Esslingen: Südkirche

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser
Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser

1919 (Entwurf), 1925 – 1926 (Bauzeit)

Architekt: Martin Elsaesser

Spitalsteige 3, Esslingen

Die evangelische Südkirche in Esslingen wurde 1919 von Architekt Martin Elsaesser entworfen und in den Jahren 1925 bis 1926 nach seinen Plänen errichtet.

Vorgeschichte

Im Zuge der Industrialisierung, durch den Ausbau der Textilfabriken und der Gründung einer Maschinenfabrik, wuchs Esslingen am Neckar um die Jahrhundertwende über den alten Stadtkern hinaus.

Die Zahl der evangelischen Gemeindemitglieder wuchs im Stadtteil Pliensauvorstadt mit überwiegend mittelständischem Gewerbe stetig.

1909 gab es erste Pläne für einen Kirchenneubau und ein Kirchenbauverein wurde gegründet.

Anfang 1914 kaufte der Kirchenbauverein einen Bauplatz an der Ecke Spitalsteige und Hohe Straße. Die Ausführung des Baus verzögerte sich bedingt durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Martin Elsaesser

1919 wurde das Projekt wieder aufgenommen. Als Berater gewann man den Architekten und damaligen Bausachverständigen des evangelischen Konsistoriums Württemberg Martin Elsaesser.

Er legte im gleichen Jahr zwei Entwürfe zum Bau einer großen und einer kleinen Volkskirche vor, die jedoch erst sechs Jahre später zur Ausführung kamen.

Der Raum der großen Kirche hätte Platz für 3.000 Personen geboten. Die kleine Kirche, die schließlich realisiert wurde, bot Platz für 927 Gläubige.

Kirchenbau

Am 28. Mai 1925 begann der Kirchenbau.

Abgesehen von der schwierigen finanziellen Situation aufgrund der herrschenden Währungsinflation stellte vor allem die schwierige Bodenbeschaffenheit (Sandstein auf einer Mergelschicht) und das steil abfallende Gelände am Hang die Bauingenieure vor Probleme.

Wegen der erforderlichen Sicherung des Fundaments erhöhten sich die Baukosten um das Fünffache.

Ernst May

Im Jahr 1925 musste Elsaesser aufgrund seiner Berufung nach Frankfurt am Main die örtliche Bauleitung abgeben.

Durch den neuen Frankfurter Stadtbaurat Ernst May wurde er als Leiter des Hochbauamtes nach Frankfurt am Main berufen und arbeitete am Projekt Neues Frankfurt mit.

Nach einigen Änderungen des ursprünglichen Entwurfs von 1919 konnte die Kirche schließlich im November 1926 geweiht werden.

Gebäude

Die Südkirche ist in eine Predigtkirche und eine Feierkirche unterteilt. Während die Feierkirche einen kreisrunden Grundriss hat, weist die Predigtkirche einen rechteckigen Grundriss auf.

Von außen ist die Einteilung in Predigt- und Feierkirche nicht zu erkennen.

Langhaus

Das Langhaus der außen fast vollständig aus Backstein errichteten Kirche liegt am Steilhang des Neckartals, wobei das Erdgeschoss der Bergseite dem ersten Geschoss der Talseite entspricht.

Im Erdgeschoss, das nur zur Talseite hin mit Fenstern ausgestattet ist, befinden sich große Rundbogenfenster, die zu Gemeinde- und Konfirmandensaal gehören.

Bedingt durch die Hanglage des Bauwerks befinden sich die Gemeinderäume im unteren Geschoss und die Feierkirche liegt niedriger als die Predigtkirche.

Hauptportal

Das Hauptportal der Südkirche befindet sich auf deren Nordseite. Es wird bekrönt von dem Relief Mühselige und Beladene von Dorkas Reinacher-Härlin.

Im Innern besitzt die Predigtkirche eine schlichte Holzbalkendecke und ist im neusachlichen Stil gehalten.

Auf der Südseite ist sie durch ein Seitenschiff mit ansteigenden Rängen erweitert. Die Wände des Mittelschiffs sind unverputzt und zeigen roten Backstein mit grauen Zementfugen.

Die Wände des Seitenschiffs sind dagegen verputzt und mit Schablonenmalerei verziert.

Innenraum

Das Strahlengewölbe des Raums besteht aus Putz, der mit Drahtgeflecht bewehrt ist. Sämtliche Strahlen treffen sich im Mittelpunkt der Kuppel unter welcher der Taufstein steht.

Am Übergang zwischen beiden Räumen steht ein beidseitig nutzbarer Altartisch, der mit einem Kreuz aus Leuchtstoffröhren nach einem Entwurf von Martin Elsaesser und zwei weiteren Kugelkreuzen geschmückt ist.

Die Wände der Feierkirche sind ebenso wie die Wände der Seitenschiffe verputzt und mit Schablonenmalerei verziert.

Die farbigen Glasfenster des Chorumgangs lassen nur wenig Licht in die Feierkirche fallen. Das Strahlengewölbe an der Decke unterstreicht den feierlichen Charakter des Raums.

Kölner Werkschulen

Die künstlerische Ausstattung der Kirche ist zum großen Teil an den Kölner Werkschulen entstanden, deren Direktor Elsaesser von 1920 bis 1925 war.

Lampen aus den Kölner Werkschulen, eine Kreuzigungsgruppe von Maria Eulenbruch aus Terracotta und drei kanzeltragende Engel von Dorkas Reinacher-Härlin schmücken die Kirche.

Die Kanzel trägt auf Terracottafliesen den Text der Seligpreisungen aus der Bergpredigt.

Expressionismus

Mit der evangelischen Südkirche nach dem Entwurf des Architekten Martin Elsaesser befindet sich in Esslingen eines der wichtigsten Gesamtkunstwerke expressionistischer Kirchenbauarchitektur in Deutschland.

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert