Purkersdorf: Sanatorium

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann
Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

1904 – 1905

Architekt: Josef Hoffmann

Wiener Straße 60–70, Purkersdorf, Österreich

Sanatorium

Das Sanatorium Westend in Purkersdorf bei Wien wurde 1904 bis 1905 von Josef Hoffmann für den Generaldirektor der Schlesischen Eisenwerke Gleiwitz, Victor Zuckerkandl, erbaut.

Vorgeschichte

Victor Zuckerkandl war der Schwager der bedeu­tenden Kunstkritikerin Berta Zuckerkandl-Szeps.

Das Gebäude des Sanatoriums gilt als heraus­ra­gendes Beispiel für die Architektur im Stil der Wiener Secession und als eines der Hauptwerke der kubisch-geome­tri­schen Phase des Wiener Jugendstils.

1903 hatte Zuckerkandl das Grundstück an der Stadtgrenze zu Wien erworben, um es als Kuranstalt für Heilbäder und physi­ka­lische Therapie auszubauen.

Das Sanatorium war bald mehr Hotel als Krankenhaus und entwi­ckelte sich zum gesell­schaft­lichen und künst­le­ri­schen Treffpunkt der Wiener Gesellschaft.

Zu den Gästen zählten unter anderen: Arthur Schnitzler, Egon Friedell, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Hugo von Hofmannsthal und Koloman Moser.

Die Behandlungsmethoden umfassten Badekuren, physi­ka­lische Therapien, Heilmassage und Heilgymnastik. Verschiedene Lesezimmer, Spielzimmer für Kartenspiele, Tischtennis, Billard und Musikzimmer sorgten für die Unterhaltung der Gäste.

Im Jahr 1926 wurde aufgrund des gestie­genen Raumbedarfs gegen den Willen Josef Hoffmanns eine Aufstockung durch Architekt Leopold Bauer vorge­nommen, die den ursprüng­lichen Entwurf entscheidend beeinträchtigte.

Gebäude

Der Entwurf von Hoffmann orien­tiert sich an den Bedürfnissen eines modernen Sanatoriums. Jeglicher Schmuck und Ornament ist weitgehend vermieden.

Lediglich die Kanten des dreige­schos­sigen, durch das Flachdach und die symme­tri­schen Vor- und Rücksprünge der Längsseiten kubisch wirkenden Baukörper sind mit Bordüren aus blau-weißen Keramikplättchen graphisch konturiert.

Die Wände sind glatt und weiß verputzt, die Fenster ohne Einfassungen und Gesimse gestaltet.

Im Innern ließ Hoffmann die Konstruktion des Stahlbetonbaus teilweise sichtbar.

Innenräume

Als künst­le­ri­scher Leiter der Wiener Werkstätte bezog Hoffmann diese in die Ausgestaltung der Innenräume mit ein. Die für die Räume des Sanatoriums entwor­fenen Möbel ergänzten die Architektur im Sinne eines Gesamtkunstwerkes.

Nach dem Tode Victor Zuckerkandls im Jahr 1927 wurde das Sanatorium von seinen Neffen und Nichten übernommen. Ab 1930 führte ein Schwiegersohn den Betrieb wenig erfolg­reich weiter.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als Lazarett. Im Jahr 1945 wurde es von der Roten Armee requiriert.

Sanierung

Am Gebäude fand 1995 eine Außenrenovierung statt, wobei der oberste Stock abgetragen und das ursprüng­liche Aussehen wieder­her­ge­stellt wurde. Eine Innenrenovierung erfolgte im Jahr 2003.

Das Sanatorium wurde im Laufe der Jahre durch zahlreiche Anbauten ergänzt.

Heute wird es als Seniorenpflegeresidenz genutzt.

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Sanatorium Westend, Grundriss Erdgeschoss, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann

Sanatorium Westend, Grundriss Erdgeschoss, 1904–1905. Architekt: Josef Hoffmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert