Stuttgart: Weissenhofsiedlung Wohnanlage Mies van der Rohe

Wohnanlage, 1927. Architekt: Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann
Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

1927

Architekt: Ludwig Mies van der Rohe

Am Weissenhof 14–20, Stuttgart

Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung „Die Wohnung“, organi­siert vom Deutschen Werkbund und finan­ziert von der Stadt Stuttgart.

Während der Ausstellung konnten die 33 reali­sierten Häuser von außen und innen besichtigt werden. Danach wurden sie von der Stadt vermietet.

Siebzehn inter­na­tionale Architekten unter der künst­le­ri­schen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsen­tierten ihre innova­tiven Entwürfe für modernes, gesundes, erschwing­liches und funktio­nales Wohnen.

Neben den Musterhäusern in der Weissenhofsiedlung waren drei weitere Ausstellungen zum modernen Bauen weltweit, zur Innenarchitektur und zu neuen Baumaterialien und Konstruktionen zu besichtigen.

Innerhalb von nur vier Monaten besuchten 500 000 Besucher die Ausstellung, die weltweit Resonanz fand.

Die Weissenhofsiedlung zeigte die damals aktuelle Entwicklung der Architektur und des Wohnungsbaus.

Ein formaler Zusammenhang wurde durch die avant­gar­dis­ti­schen Architekturauffassungen der mitwir­kenden Architekten und die Vorgabe der Flachdächer erreicht.

Im vierge­schos­sigen Wohnblock nach Plänen von Ludwig Mies van der Rohe befinden sich vierund­zwanzig Wohnungen mit einer Größe zwischen 48 bis 80 Quadratmetern Wohnfläche.

Die Konstruktion erfolgte als Eisenfachwerk mit Ausfachungen aus Ziegelsteinen.

Lediglich Treppenhäuser, Küchen und Bäder sind unveränderbar.

Alle übrigen Flächen sind durch nicht­tra­gende Innenwände aus Bimsdielen oder Sperrholzplatten flexibel zu nutzen.

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Wohnanlage, 1927. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert