Berlin: Reichsknappschaftshaus

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann
Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

1929 – 1930

Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann

Breitenbachplatz 2, Rüdesheimer Straße 54–56, Binger Straße 50, Berlin

Gebäude

Das denkmal­ge­schützte Verwaltungsgebäude wurde 1929 bis 1930 von Max Taut und Franz Hoffmann für die Reichsknappschaft (jetzt Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn) in Berlin im Stil der Neuen Sachlichkeit als dreige­schos­siger Stahlskelettbau errichtet.

Die Stahlträgerkonstruktion ist an der Fassade horizontal und vertikal mit Keramikplatten sichtbar gestaltet. Die Felder dazwi­schen sind mit Klinkern und Fensterelementen ausgefacht.

Während sich sein Bruder Bruno Taut auf den sozialen Wohnungsbau in Berlin konzen­trierte und mit der Wirkung von Farbe experi­men­tierte, übernahm Max Taut zusammen mit Franz Hoffmann vor allem Aufträge für Verwaltungs- und Bürogebäude.

Materialien

Den Architekten Max Taut inter­es­sierten vor allem neue Materialkombinationen und die Wirkung der Oberflächenstrukturen im Außen- und Innenraum.

Die wesent­liche Stärke der Tautschen Bauten liegt im hohen Qualitätsanspruch an Funktionalität und Gestaltung.

Im Innern des Gebäudes dominiert das Tageslicht, das durch große Fensterflächen, verglaste Trennwände und Türen sowie Oberlichter in die Räume dringt.

Fußleisten, Türrahmen und Treppengeländer- und wangen setzen Akzente in Schwarz, Rot und Blau, die von den unter­schied­lichen Materialien zusätzlich unter­strichen werden.

Heute wird das Gebäude von der Freien Universität Berlin als Lateinamerika-Institut genutzt.

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929-1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

Reichsknappschaftshaus, 1929–1930. Architekten: Max Taut, Franz Hoffmann. Foto. Daniela Christmann

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert