Brüssel: Palais Stoclet

Palais Stoclet, 1905-1911. Architect: Josef Hoffmann
Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet. Grundriss Erdgeschoss

Palais Stoclet. Grundriss Erdgeschoss

 

1905 – 1911

Architekt: Josef Hoffmann

Avenue des Tervueren 275-282, Brüssel, Belgien

Das Palais Stoclet ist eine von 1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa im Brüssler Stadtteil Woluwe-Saint-Pierre. Architekt war Josef Hoffmann.

Gustav Klimt schuf den darin befindlichen, heute als Stoclet-Fries bekannten Wandfries im Speisezimmer der Villa.

Vorgeschichte

Als der Bankier und Kunstsammler Adolphe Stoclet dieses Haus 1905 bei einem der führenden Architekten der Wiener Secession, Josef Hoffmann, in Auftrag gab, machte er weder gestalterische noch finanzielle Einschränkungen.

Das Haus und der dazugehörige Garten wurden 1911 fertiggestellt.

Die strenge Geometrie der Architektur markierte einen Wendepunkt im Jugendstil, der den Stil des Art déco vorwegnahm.

Bauherr war der vermögende Unternehmer Adolphe Stoclet, Sohn von Victor Stoclet und dessen Frau Anne Kitty.

Adolphe Stoclet wurde 1871 in Brüssel als Sohn einer wohlhabenden Familie von Bankiers und Zivilingenieuren geboren.

Gegen den Willen seiner Familie heiratete er die Tochter eines Pariser Kunsthändlers, Suzanne Stevens, mit der er drei Kinder bekam.

Als Ingenieur widmete sich Stoclet dem Eisenbahnbau und kam dadurch nach Wien, wo er sich am Bau der Aspangbahn beteiligte.

Bald verkehrten die Stoclets in den künstlerischen Zirkeln von Wien, allen voran in den Kreisen der Künstler der Secession.

Josef Hoffmann

Adolphe Stoclet beauftragte Josef Hoffmann, der anfangs noch mit dem Bau des Sanatoriums Purkersdorf bei Wien beschäftigt war, gemeinsam mit der für die künstlerische Ausgestaltung zuständigen Wiener Werkstätte, ein Wohnhaus als Gesamtkunstwerk zu schaffen.

Neben Klimt waren zahlreiche weitere Künstler am umfangreichen Gesamtkonzept beteiligt, darunter Carl Otto Czeschka, Ludwig Heinrich Jungnickel, Emilie Schleiss-Simandl, Richard Luksch, Elena Luksch-Makowsky und Franz Metzner.

Für die Ausführung des Palais Stoclet wurden überaus kostbare Materialien verwendet, so etwa norwegischer Turilimarmor für die Außenwände und gelbbrauner italienischer Paonazzomarmor für die Innenwände.

Gesamtkunstwerk

Der belgische Künstler George Minne entwarf Skulpturen und Plastiken für die Innenräume. Fernand Khnopff schuf farbige Zeichnungen für das Musikzimmer.

Gustav Klimt wurde gemeinsam mit der Mosaikwerkstätte Leopold Forstner beauftragt, den später sogenannten Stoclet-Fries für den Speisesaal des Palais auszuführen.

Klimt hatte die ersten Entwürfe dafür bereits 1905 geschaffen, änderte sein Konzept jedoch später und zeichnete im Sommer 1908 in seiner Sommerresidenz am Attersee die endgültigen Übertragungszeichnungen in Originalgröße. Diese befinden sich heute im Museum für angewandte Kunst in Wien.

Im Jahr 1909 begann die Mosaikwerkstätte Leopold Forstner damit, Materialienproben für die Übertragung zu testen.

1911 war Klimt persönlich anwesend, als sein Entwurf auf die Wände des Speisesaals im Palais Stoclet übertragen wurde.

UNESCO-Welterbe

Das Palais Stoclet ist seit Ende Juni 2009 Teil des UNESCO-Welterbes. Es befindet sich nach wie vor in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

Palais Stoclet, 1905-1911. Architekt: Josef Hoffmann. Foto: Daniela Christmann

 

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert