Frankfurt/Main: Mousonturm

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann
Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

1925 – 1926

Entwurf: Fritz Mouson mit den Architekten Robert Wollmann und Josef Geitner

Waldschmidtstraße 7-11, Frankfurt am Main

Der neungeschossige Mousonturm mit dem dazugehörigen siebengeschossigen Fabrikanbau in Frankfurt am Main, Stadtteil Ostend, sind die einzig erhaltenen Gebäude der seit 1880 stetig erweiterten Fabrikanlage der Parfüm- und Seifenfabrik J.G.Mouson & Co.

Vorgeschichte

1798 war die Seifenfabrik von August Friedrich Mouson in der Breite Gasse in Frankfurt am Main gegründet worden. 1843 wurde der Betrieb in J.G.Mouson & Co. umbenannt und schrittweise auf die Produktion von Feinseifen und Parfümeriewaren umgestellt.

Seit 1851 betrieb Mouson eine Sodasiederei in Bornheim, Anfang der 1860er Jahre wurden erste Verkaufsniederlassungen in Paris und London eröffnet.

1864 eröffnete ein firmeneigenes Ladengeschäft in der Breite Gasse 41.

Das Gelände des Frankfurter Stammhauses in der Breiten Gasse, das durch Ankäufe umliegender Gebäude und Grundstücke stetig erweitert worden war, fiel 1879 in das Gebiet des Straßendurchbruchs zur Verlängerung der Zeil nach Osten und bot keine Ausdehnungsmöglichkeiten mehr.

1879 entschloss man sich zum Kauf eines Baugrundstücks am Bergweg, der heutigen Mousonstraße im Ostend. Hier wurde 1880 bis 1881 eine neue Fabrikanlage nach Plänen von Daniel Walluf errichtet.

Fritz Mouson

Fritz Mouson, der ab 1912 als Teilhaber in der Firma tätig war, verantwortete den weiteren Ausbau der Produktion. Er war Sohn des Industriellen Jacques Mouson und dessen Ehefrau Eleonore Dorothea und der Urenkel von August Friedrich Mouson.

Nach einem abgeschlossenen Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Darmstadt war er für die Opelwerke in Rüsselsheim am Main tätig gewesen.

Von 1921 bis 1926 leitete er gemeinsam mit den Architekten Robert Wollmann und Josef Geittner die technische und bauliche Um- und Neugestaltung des Fabrikgeländes im Frankfurter Ostend.

Fritz Mouson unternahm Reisen durch Deutschland und USA um sich über die neuesten Produktionstechniken zu informieren.

Mit dem so erworbenen Wissen gelang es ihm die Firma zu einem weitgehend automatisierten und auf Fließbandfertigung umgestellten Industrieunternehmen umbauen.

Bauwerk

Der Höhepunkt seiner Neuerungen war der als erstes Frankfurter Hochhaus bezeichnete Mousonturm. Er war an seiner Südwestseite über einen 1922 erbauten, zweigeschossigen Bau, in dem die Parfümabteilung untergebracht war, mit den ursprünglichen Fabrikgebäuden aus dem Jahr 1880 verbunden.

Der Turm überragt das zugehörige siebengeschossige Fabrikgebäude, in dem seit 1926 die Seifenproduktionsanlagen untergebracht waren.

Der Treppenturm, ein Betonskelettgebäude mit Backsteinfassade in expressiven Formen, enthielt im achten Obergeschoss ein Wasserreservoir.

Nachkriegszeit und Sanierung

Während große Teile des Fabrikgeländes im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, überstand der Mousonturm mit dem zugehörigen Fabrikanbau den Krieg weitgehend unbeschadet.

1976 wurde der Turm und der Anbau unter Denkmalschutz gestellt. 1988 wurde der im Auftrag der Frankfurter Aufbau AG durch das Büro Albert Speer+Partner GmbH zu einem Kulturzentrum umgebaut. Heute befinden sich hier ein Theater mit 250 Sitzplätzen, Seminar- und Proberäume, Künstlerstudios und ein Restaurant.

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert