Kopenhagen: Grundtvigskirche

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint
Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

1921 – 1940

Architekt: Peder Jensen-Klint

På Bjerget 14B, Kopenhagen, Dänemark

Die Grundtvigskirche im Kopenhagener Stadtbezirk Bispebjerg zählt zu den bedeu­tendsten Kirchen der Stadt.

Sie ist Pfarrkirche der örtlichen evange­lisch-luthe­ri­schen Gemeinde, die zum Bistum Kopenhagen gehört.

Peder Jensen-Klint

Der Architekt Peder Jensen-Klint schuf die Pläne für die Kirche, die nach dem dänischen Philosophen und Pastor Nikolai Frederik Severin Grundtvig benannt ist.

Bereits im Jahr 1913 hatte er einen Wettbewerb für den Neubau der Kirche gewonnen.

Für sein Projekt studierte Klint eine Vielzahl von dänischen Dorfkirchen, von deren tradi­tio­neller Bauweise, ihrem Baumaterial und ihrem Schmuck er sich inspi­rieren ließ.

In der Grundtvigskirche verband er schließlich die modernen, geome­tri­schen Formen des Backsteinexpressionismus mit den klassi­schen aufstre­benden Linien der Gotik.

Grundsteinlegung

Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs am 8. September 1921, dem 138. Geburtstag Grundtvigs.

1927 war der Kirchturm fertig­ge­stellt. Die Vollendung der Kirche erlebte der Architekt nicht mehr.

Nach seinem Tod im Jahr 1930 übernahm sein Sohn Kaare Klint die Leitung der Baumaßnahmen.

1940 wurde die Grundtvigskirche fertig­ge­stellt und an Grundtvigs 157. Jahrestag geweiht.

Bauwerk

Die Westfassade mit ihrem 49 Metern hohen Glockenturm ist das auffäl­ligste Merkmal der Kirche.

Für das Langhaus schuf Klint Treppengiebel, wie es sie häufig an tradi­tio­nellen dänischen Kirchen gibt, inter­pre­tierte deren Form aber neu und doppelte den höchsten Punkt.

Die gesamte Länge der dreischif­figen Hallenkirche beträgt 76 Meter, die Breite 35 Meter, das Mittelschiff ist 22 Meter hoch.

Der Innenraum bietet Platz für 1.800 Menschen.

Der gesamte Bau zählt ca. sechs Millionen gelbe Ziegeln.

Das Taufbecken besteht aus hellem Kalkstein aus Faxe.

Siedlung und Wohngebäude

Um die Kirche herum entstand zeitgleich eine kleine Siedlung mit Gemeindehaus und Wohngebäuden.

Eine lange Allee führt geradewegs zur Kirche und bildet samt der Zufahrt zum Hauptportal mit den symme­tri­schen Nebengebäuden eine nahezu barocke Sichtachse.

Mittels dieser Achse wird der Blick zentral auf die Fassade der Grundtvigskirche gerichtet, die am Ende der Achse sichtbar ist.

Stadtraum

Die stadt­räum­liche Bedeutung der Kirche wird durch diesen Rahmen wesentlich hervorgehoben.

Die Festlegung der Kirche als Stadtmarke macht es den Besuchern leicht, sich an diesem weit sicht­baren Bauwerk zu orientieren.

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

Grundtvigskirche, 1921–1940. Architekt: Peder Jensen-Klint. Foto: Daniela Christmann

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert