München: Elisabethstraße

Wohnhaus, 1907. Architekt: Jakob Bender ©Daniela Christmann
Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender. Foto: Daniela Christmann

1907

Architekt: Jakob Bender

Elisabethstraße 34-38, München

Der Architekt Jakob Bender errichtete im Jahr 1907 den viergeschossigen Walmdachbau in Ecklage an der Elisabethstraße in München-Schwabing.

In vierten Stock des Hauses Nummer 38 wohnte lange Jahr der Maler Karl Caspar.

Schwabing

1890 hatte mit der Eingemeindung ein Bauboom in Schwabing eingesetzt. Zahlreiche neue Wohnhäuser entstanden und die Atelierwohnungen in den obersten Stockwerken waren ideal für Künstler.

Die Kunstakademie lag in der Nähe und zahlreiche Malschulen befanden sich in der Maxvorstadt, einem südlichen Nachbarviertel von Schwabing.

Elisabethstraße

Die Elisabethstraße in Schwabing wurde 1898 nach Kaiserin Elisabeth von Österreich benannt. Sie war die Tochter des Herzogs Max in Bayern und Mutter von Gisela (der Frau von Prinz Leopold) sowie Cousine vion König Ludwig II.

Verheirat war Elisabeth mit Kaiser Franz Joseph I., nach dem bereits seit 1894 die Franz-Joseph-Straße in Schwabing benannt war.

Das Paar weilte öfter bei seiner Verwandschaft in Schwabing sowohl im Palais Leopold als auch im nahegelegenen Schloß Biederstein.

Persönlichkeiten

Literaten und Lyriker wie Frank Wedekind, Lion Feuchtwanger, Erich Mühsam, Stefan George und Oskar Maria Graf prägten das Viertel. Hinzu kamen Maler rund um die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter, zu denen Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee, Gabriele Münter und Marianne von Werefkin zählten.

Simplicissimus und Jugend

1896 wurden gleich zwei prägende Zeitschriften auf den Markt gebracht – zum einen der Simplicissimus, zum anderen die Jugend, die namensgebend für die Kunstrichtung des Jugendstils wurde.

Wahnmoching

Gräfin Franziska zu Reventlow, die sich mit ihrer adeligen Familie überworfen hatte und als Schwabinger Gräfin ein unkonventionelles Leben in München führte, setzte der Künstlerszene in dem Roman Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil ein literarisches Denkmal.

Sie erfand für Schwabing den Spitznamen Wahnmoching, der sowohl dem dörflichen als auch dem ideellen Charakter Schwabings Rechnung trug.

Bauwerk

Alle für den Jugendstil typischen Gestaltungselemente sind am Mietshaus in der Elisabethstraße vorhanden: farbige geometrische und florale Formen im Fassadendekor, verzierte Giebel, Erker, Balkone sowie eine turmartig erhöhte Eckausbildung.

Die reichen geometrischen Formen und floralen Motive finden sich sowohl an der Fassade als auch an den schmiedeeisernen Balkongittern.

Denkmalschutz und Fassadenpreis

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und erhielt 1990 den Fassadenpreis der Stadt München.

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Miethaus, 1907. Architekt: Jakob Bender Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert