Coburg: Hauptpostamt

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer
Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

1929 – 1931

Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer

Hindenburgstraße 6, Coburg

Das ehemalige Hauptpostamt in Coburg wurde 1929 bis 1931 nach Plänen der Architekten Robert Simm, Karl Meier und Georg Rosenauer im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet.

Bauwerk

Das viergeschossige Gebäude mit einem schmalen Treppenhausturm und Seitenflügeln ist von der Hindenburgstraße zurückgesetzt und hat eine leicht konkav gekrümmte Fassade.

Umlaufende, bündig eingelassene Fensterbänder und der zurückgesetzte Eingang mit drei vorgelagerten Rundbogenarkaden prägen die weiß getünchte Putzfassade.

Das Gebäude ist als Stahlskelettbau mit demontablen Innenwänden und nichtragenden Außenwänden aus Bimsbeton-Blocksteinen konstruiert.

Die Bayerische Postbauschule

Das Postamt in Coburg ist wie die Post am Goetheplatz in München ein Bau der sogenannten Bayerischen Postbauschule.

1920 war ein Poststaatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaat Bayern sowie dem freien Volksstaat Württemberg geschlossen worden, der den Übergang der Bayerischen Staatspost auf die Deutsche Reichspost zur Folge hatte.

Bayern erhielt daraufhin eine eigene unabhängige Abteilung des Reichspostministeriums mit Sitz in München.

Innerhalb dieser Abteilung wurde erstmals eine eigene Postbauabteilung eingerichtet, die ihre Bauaufgaben völlig selbständig im Rahmen der ihr aus dem Reichsposthaushalt zugeteilten Mitteln durchführen konnte.

Architekten

Besetzt wurden die leitenden Positionen mit verhältnismäßig jungen Architekten wie dem 37-jährigen Robert Poeverlein, der zum Leiter des Postbauwesens in Bayern bestimmt wurde.

Hochbaureferent der Oberpostdirektion München wurde der 36-jährige Robert Vorhoelzer. Poeverlein und Vorhoelzer waren seit Studienzeiten eng befreundet, woraus sich eine ideale Zusammenarbeit ergab.

Für alle Bauten in Bayern bestand wegen der Kulturhoheit des Freistaates Bayerns eine allgemeine Genehmigungspflicht.

Als Behörde des Deutschen Reiches war die Post jedoch nicht an diese Vorgaben gebunden.

So konnten die zuständigen Baubehörden zwar sehr wohl Bedenken und Anregungen einbringen, die endgültige Entscheidung lag letztendlich allein bei der Postverwaltung.

Neues Bauen

Auf junge Architekten übte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Unabhängigkeit und Selbständigkeit sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber den Ideen des Neuen Bauens eine große Anziehungskraft aus.

Zunächst hatte das Münchner Hochbaureferat der Post unter Robert Vorhoelzer sowie die Referate Nürnberg und Würzburg alle acht Oberpostdirektionen Bayerns betreut.

Als der Bedarf an Neubauten stieg, erhielt Bamberg ein eigenes Hochbaureferat unter der Leitung von Robert Simm. Die Rheinpfalz übernahm Heinrich Müller und in Augsburg wurde Georg Werner Referent. Karl Schreiber übernahm das Referat in Regensburg.

Nach 1934

Die Postbauabteilung bestand bis 1934, als durch das Gesetz zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung die Staatsverträge mit Bayern und Württemberg außer Kraft gesetzt wurden.

Das Postbauwesen in München wurde aufgelöst und die Leitung auf das Reichspostministerium in Berlin übertragen.

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Hauptpostamt, 1929-1931. Architekten: Robert Simm, Karl Meier, Georg Rosenauer. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert