Stuttgart: Weissenhof Behrens

Wohnanlage, 1927. Architekt: Peter Behrens ©Daniela Christmann
Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

1927

Architekt: Peter Behrens

Am Weissenhof 30-32, Hölzelweg 3-5, Stuttgart

Weissenhofsiedlung

Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung „Die Wohnung“, organisiert vom Deutschen Werkbund und finanziert von der Stadt Stuttgart.

Während der Ausstellung konnten die 33 realisierten Häuser von außen und innen besichtigt werden. Danach wurden sie von der Stadt vermietet.

Siebzehn internationale Architekten unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsentierten ihre innovativen Entwürfe für modernes, gesundes, erschwingliches und funktionales Wohnen.

Musterhäuser

Neben den Musterhäusern in der Weissenhofsiedlung waren drei weitere Ausstellungen zum modernen Bauen weltweit, zur Innenarchitektur und zu neuen Baumaterialien und Konstruktionen zu besichtigen.

Innerhalb von nur vier Monaten besuchten 500 000 Besucher die Ausstellung, die weltweit Resonanz fand.

Avantgarde

Die Weissenhofsiedlung zeigte die damals aktuelle Entwicklung der Architektur und des Wohnungsbaus.

Ein formaler Zusammenhang wurde durch die avantgardistischen Architekturauffassungen der mitwirkenden Architekten und die Vorgabe der Flachdächer erreicht.

Terrassenhaus Behrens

Die bis zu viergeschossige Wohnanlage nach Plänen von Peter Behrens besteht aus vier Häusern mit zwölf Wohnungen zu je 54 oder 60 Quadratmetern.

Das Mehrfamilienhaus setzt sich aus einem langgestrickten Querbau und zwei nach Südwesten angesetzten Kuben zusammen.

Der Gesamtbaukörper ist so abgestuft, dass jeweils das Flachdach des niedrigeren Hauses die Terrasse des darüber liegende höheren Hauses bildet.

Auffallend ist das sich verkröpfende Traufgesims, das sich als schmales Profil um die Baukörper legt.

Diese Art des Terrassenhaus sollte Zugang zu Licht und Sonne gewährleisten und war für Behrens der Prototyp des städtischen Wohnhauses.

Bau und Wohnung

1927 schrieb er in der Publikation „Bau und Wohnung“, die anlässlich der Werkbundausstellung erschien, über sein Projekt:

‚Das größte Bauelend besteht in den bisherigen Massen-Mietshäusern der großen Städte. …

Bei dem von mir projektierten „Terrassenhaus“ handelt es sich um ein Konglomerat von eingeschossigen, zwei-, drei- und viergeschossigen Häusern, die so ineinandergeschoben sind, daß immer das flache Dach des niedrigen Hauses die Terrasse bildet für das dahinterliegende höhere Haus.

Sämtliche Wohnungen des Erdgeschosses haben ihre Freiplätze in einem durch eine Mauer vom nächstliegenden abgetrennten Vorgarten.

Das erste Obergeschoß erhält 2 m tiefe, auf Betonplatten ausladende Balkons, das zweite Obergeschoß erhält seine Terrassen in Größe der darunter liegenden Zimmer dadurch, daß die Frontmauer um die darunter liegende Zimmertiefe zurückspringt.

Im dritten Obergeschoß bleibt wiederum ein Teil der Zimmer des zweiten Obergeschosses als Terrassen liegen.

Über dem dritten Obergeschoß des Mitteltraktes dehnt sich ein großer Dachgarten aus von ungefähr 144 qm, der durch Pflanzung und Anlage von Spielflächen in der inneren Stadt einen Ersatz für Vorteile, die man von städtischen Freiplätzen erhofft, bietet.‘

Sanierung

Im Krieg erlitt die Wohnanlage leichte Beschädigungen. 1950 wurden auf einzelnen Gebäudeteilen Satteldächer errichtet und die Terrassen teilweise überbaut.

In den Jahren 1983 bis 1984 erfolgte eine denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes.

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Terrassenhaus, 1927. Architekt: Peter Behrens. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert