Stuttgart: Weissenhofsiedlung Le Corbusier

Wohnhaus, 1927. Architekten Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann
Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

1927

Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret

Bruckmannweg 2, Stuttgart

Weissenhofsiedlung

Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung „Die Wohnung“, organi­siert vom Deutschen Werkbund und finan­ziert von der Stadt Stuttgart.

Während der Ausstellung konnten die 33 reali­sierten Häuser von außen und innen besichtigt werden. Danach wurden sie von der Stadt vermietet.

Siebzehn inter­na­tionale Architekten unter der künst­le­ri­schen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsen­tierten ihre innova­tiven Entwürfe für modernes, gesundes, erschwing­liches und funktio­nales Wohnen.

Musterhäuser

Neben den Musterhäusern in der Weissenhofsiedlung waren drei weitere Ausstellungen zum modernen Bauen weltweit, zur Innenarchitektur und zu neuen Baumaterialien und Konstruktionen zu besichtigen.

Innerhalb von nur vier Monaten besuchten 500 000 Besucher die Ausstellung, die weltweit Resonanz fand.

Avantgarde

Die Weissenhofsiedlung zeigte die damals aktuelle Entwicklung der Architektur und des Wohnungsbaus.

Einen formaler Zusammenhang erreichte man durch die avant­gar­dis­ti­schen Architekturauffassungen der mitwir­kenden Architekten und die Vorgabe der Flachdächer.

Einfamilienhaus Le Corbusier und Jeanneret

Das Einfamilienhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret zeigt die Möglichkeiten der freien Grundriss- und Fassadengestaltung über einem Stahlbetonskelett, berei­chert um einen Dachgarten und einem zweige­schos­sigen Wohnraum.

Das Haus zählt zu den heraus­ra­genden Bauzeugnissen der Klassischen Moderne.

Mit dem Gebäude setzte Corbusier die Grundlagen seines Architekturprogramms in fünf Punkten um: Variable Grundrisse, Hochstellung des Erdgeschosses durch Stützen, Dachterrasse, durch­ge­hende Fensterbänder und freie Fassadengestaltung.

Sanierung und Unesco-Welterbe

Anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Weissenhofsiedlung 2002 erwarb die Landeshauptstadt Stuttgart die Liegenschaft von der Bundesvermögensverwaltung.

Im Juli 2016 wurde es zusammen mit dem benach­barten Doppelhaus als eine von insgesamt 17 Teilstätten unter der Bezeichnung Das archi­tek­to­nische Werk von Le Corbusier – ein heraus­ra­gender Beitrag zur Modernen Bewegung in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen.

Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

Einfamilienhaus, 1927. Architekten: Le Corbusier, Pierre Jeanneret. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert