Kopenhagen: Tankstelle Skovshoved

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen
Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

1936

Architekt: Arne Jacobsen

Kystvejen 24, Charlottenlund, Kopenhagen, Denmark

Die Tankstelle im nördlich von Kopenhagen gelegenen Küstenort Skovshoved wurde 1936 von Arne Jacobsen im Auftrag von Texaco entworfen.

Tankstelle

Der eingeschossige, viereckige Bau war ursprünglich mit einer Werkstatt, einem Büro, einem Heizungsraum und einem Toilettenraum ausgestattet.

Durch zwei Garagentore an der Nordseite konnten Autos in die Werkstatt einfahren.

An der Westseite der Tankstelle befinden sich die einzigen Fenster, daneben Türen, durch die man den Kassenbereich betrat.

Das Dach des Tankstellengebäudes hat straßenseitig seinen höchsten Punkt und fällt gleichmäßig zur Rückseite ab.

An der Fassade hängt eine nachts rot beleuchtete Uhr, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt angebracht worden ist.

Beleuchtung

Das runde, pilzförmige Dach mit einer einzigen Stütze aus Beton ist an seiner Unterseite weiß lackiert und wird von drei Scheinwerfern am Gebäudes und vier Scheinwerfern an der Stütze indirekt angestrahlt.

Durch die Reflexion des Lichts ist der Tankbereich auch nachts taghell beleuchtet.

Die Form des Vordachs erinnert an die Rückenlehne der Ameise, einem von Jacobsen 1952 entworfenen Stuhl.

Konstruktion

Das Gebäude, das Vordach und die Stütze sind Stahlbetonkonstruktionen. Die Fassade des Tankstellengebäudes ist zusätzlich mit weißen Keramikfliesen verkleidet.

Alle Kanten und Ecken des Gebäudes, das Dach und die Stütze sind abgerundet und glatt geformt.

Dieses Gestaltungsmerkmal trägt wesentlich zum Eindruck der Einheitlichkeit des Gebäudes bei.

Heutiger Zustand

Die Tankstelle ist immer noch in Betrieb und verfügt über zwei Zapfsäulen unter dem Vordach.

Der Innenraum, der ursprünglich als Büro genutzt wurde, ist inzwischen zu einer Eisdiele umgebaut worden.

2003 restaurierte das Architekturbüro Dissing + Weitling (die Architekten Otto Weitling und Hans Dissing waren frühere Mitarbeiter von Arne Jacobsen) die Tankstelle im Auftrag der Kommune Gentofte. Die Fliesen an der Fassade wurden dabei ersetzt.

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

Tankstelle Skovshoved, 1936. Architekt: Arne Jacobsen. Foto: Daniela Christmann

 

1 Kommentare

  1. Joachim Naundorf

    Sehr schön aufbereitet, da macht das lesen schon Lust sofort loszufahren und zu tanken ⛽ ⛽ und ein Eis 🍨 zu holen.
    Danke Daniela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert