Brüssel: Maison Saint-Cyr

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven
Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

1901 – 1903

Architekt: Gustave Strauven

Square Ambiorix 11, Brüssel, Belgien

Das Haus Saint-Cyr wurde von dem Architekten Gustave Strauven erbaut, einem Schüler Victor Hortas.

Bauwerk

Das schmale Gebäude am Ambiorix-Platz, das als Wohnhaus für den Maler Georges Léonard de Saint-Cyr zwischen 1901 und 1903 errichtet wurde, bildet einen inter­es­santen Kontrast zu den großen Villen, die den Platz umgeben.

Gustave Strauven war erst 22 Jahre alt, als er den Entwurf des Herrenhauses für den Maler Georges Léonard de Saint-Cyr und dessen Frau übernahm.

Die schmale, nur vier Meter breite Fassade ist reich an fein gearbei­teten floralen Ornamenten aus Glas, Holz und Schmiedeeisen.

Der Haupteingang und die drei Fenstertüren an der Fassade sind kunstvoll mit hellblauen Holzleisten verziert. Sie sind groß genug, um Licht und Luft herein­zu­lassen, bieten aber dennoch Privatsphäre.

Eines der auffäl­ligsten Merkmale des Hauses ist die kreis­förmige Loggia, die von einem schmie­de­ei­sernen Giebel bekrönt wird.

Ebenso wie das ausge­fallene Schmiedeeisen, das den Vorgarten und den ersten Stock begrenzt, ist es in Formen des Jugendstils gearbeitet.

Georges Léonard de Saint-Cyr lebte nur wenige Jahre in diesem Haus am Ambiorix-Platz (1903–1909), aber sein Name ist trotz späterer Besitzerwechsels mit dem Gebäude verbunden geblieben.

Sanierung

Zwischen 1909 und 1954 wurden große Veränderungen am Haus vorge­nommen, sowohl was den Komfort (fließendes Wasser, Elektrizität, Telefon) als auch die Innenausstattung betrifft.

Die Sanierung der Fassade erfolgte in den Jahren 2008 bis 2009.

Nach einem Eigentümerwechsel im Jahr 2010 wurden auch die Innenräume, die Dächer, die rücklie­gende Fassade und die Außenanlagen general­sa­niert.

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901-1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

Maison Saint-Cyr, 1901–1903. Architekt: Gustave Strauven. Foto: Daniela Christmann

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert