Köln: Großmarkthalle

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder
Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

1935 – 1940

Architekt: Theodor Teichen

Tragwerksplanung: Ulrich Finsterwalder

Marktstraße 10 d, Köln

Die denkmal­ge­schützte Kölner Großmarkthalle, von 1935 bis 1940 nach Plänen des Architekten und städti­schen Oberbaurats Theodor Teichen entworfen, zeichnet sich durch eine wegwei­sende Betonschalenkonstruktion und die moderne Formgebung aus.

Bauwerk

Die bogen­förmig aufge­wölbte, von in dichter Folge stehenden Bindern gestützte Dachschale umschreibt einen stützen­freien Raum von 132 Metern Länge und 57 Metern Breite.

Verschiedene Bauunternehmen wurden von der Stadtverwaltung Köln aufge­fordert, ein Tragwerk mit 57 Metern Spannweite zu entwerfen. Gefordert war darüber­hinaus eine ökono­mische Bewirtschaftung der Halle und eine Belichtung von Norden.

Konstruktion

Den Zuschlag erhielt die Firma Dyckerhoff & Widmann, die unter der Leitung des Tragwerkplaners Ulrich Finsterwalder einen Entwurf für eine lang gestreckte Halle mit einem parabel­för­migen Tonnengewölbe vorlegte und gemeinsam mit dem Stadtbaumeister Theodor Teichen zur Ausführung brachte.

Dyckerhoff & Widmann entschied sich bei der Dachkonstruktion für ein Schalengewölbe aus Stahlbeton mit acht Zentimetern Stärke nach dem firmen­ei­genen System Zeiss-Dywidag, das mit besonders geringem Stahleinsatz auskam.

Dyckerhoff hatte diese Konstruktion bereits beim Bau der Frankfurter Großmarkthalle im Jahr 1926 sowie den Großmarkthallen in Leipzig (1927) und Basel (1929) angewandt.

Die Belichtung erfolgte über zwei überein­ander gestaf­felte Shed-Aufbauten entlang der Nordseite.

Innenraum

Der Innenraum der Großmarkthalle verfügt über einen offenen Grundriß.

Die Verkaufsfläche ist durch ortho­gonal angeordnete Fahrbahnen in Standflächen unterteilt.

Ergänzt werden sie durch zwei Lastenaufzüge, eine Gaststätte sowie eine zusätz­liche Ladenzeile am östlichen Ende der Halle.

In den seitlichen Anbauten befinden sich Verwaltungsräume sowie eine Standfläche für den Fischgroßhandel.

Im Oktober 1940 wurde die Großmarkthalle Köln in Betrieb genommen.

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935-1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

Großmarkthalle, 1935–1940. Entwurf: Theodor Teichen, Ulrich Finsterwalder. Foto: Daniela Christmann

4 Kommentare

  1. Gregory Wolf

    Aktuell wird im KStA über bautech­nische Untersuchungen berichtet. Ergebnis: Eine Sanierung ist dringend erforderlich.

    • Danke für die Info! Spannend zu sehen, was daraus wird. Auf den Fotos kann man gut die Markierungen für die Untersuchungen des Betons erkennen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert