1925 – 1929
Architekten: Carl William Zweck, Hans Voigt, Hubert Ritter
Johannisplatz 5-11, Leipzig
Das denkmalgeschützte Grassimuseum in Leipzig wurde in den Jahren 1925 bis 1929 nach Plänen der Architekten Carl William Zweck, Hans Voigt und Hubert Ritter errichtet.
Vorgeschichte
Das Grassimuseum entstand aus einer privaten Initiative: Der italienische Kaufmann Franz Dominic Grassi, der in Leipzig zu Wohlstand gekommen war, vermachte der Stadt im Jahr 1880 Geld zum Bau eines Museums.
Zwischen 1892 und 1896 wurde mit diesen Mitteln das erste Grassimuseum am heutigen Wilhelm-Leuschner-Platz nach Plänen der Architekten Carl William Zweck, Hans Voigt und Hubert Ritter errichtet.
Als der Platz für die Sammlung zu eng wurde, erichtete man 1925 bis 1929 das heutige Museum am Johannisplatz.
Bauwerk
Durch einen siebentorigen Eingangsbau aus Rochlitzer Porphyrtuff betritt der Besucher das um vier Innenhöfe angelegte Museumsareal mit 27.000 Quadratmetern Nutzfläche.
Seit der umfassenden Sanierung und schrittweisen Wiedereröffnung ab 2005 befinden sich im Gebäude die Museen für Angewandte Kunst, für Völkerkunde und für Musikinstrumente.
Über einen Ehrenhof gelangt man zum Hauptgebäude mit einer als Säulenhalle angelegten Durchfahrt, von der aus beidseitig Treppenstufen zu den Museumsflügeln führen.
Weithin sichtbar trägt das Dach des Museums einen kurzen Turmschaft mit breiter Basis, schlanken Fenstern und einem fast neun Meter hohen, gezackten Aufbau, der in seiner Form als Ananas oder Agave gedeutet wird.
Innenräume
Der spektakulärste Raum ist die von Hubert Ritter im Jahr 1927 entworfene Pfeilerhalle im Stil des Art Deco.
Ganz der rationalen Idee des Bauhauses verpflichtet ist hingegen die Gestaltung der insgesamt achtzehn, bis zu sieben Meter hohen Glasfenster im Bereich der Treppenanlage, die Josef Albers 1926 entworfen hatte.
Kriegsschäden und Wiederaufbau
Das Grassimuseum war im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in der DDR-Zeit nur unzureichend saniert worden.
Bereits 1939 war das Museum kriegsbedingt geschlossen worden, 1943 und 1945 brannten die Innenräume aus.
Der Wiederaufbau begann 1947, die erste umfassenden Grundsanierung erfolgte jedoch erst zwischen 2000 und 2005.
Fenster Josef Albers
Bis 2015 gelang es die zentrale Pfeilerhalle des Museums für Angewandte Kunst, die Glasfenster von Josef Albers sowie die Aufsatzleuchten im Haupttreppenhaus wieder herzustellen.