• Modern Architecture
  • What It’s All About
  • Instagram
  • About

Vielfalt der Moderne

Architektur und Kunst 1900 - 1935

  • Construction Period
    • 1900 – 1909
    • 1910 – 1919
    • 1920 – 1935
  • Tendency/Style
    • Art deco
    • Art Nouveau
    • Brick Expressionism
    • Classical Modernism
    • Constructivism
    • Cubism
    • De Stijl
    • Early Modernism
    • Expressionism
    • Neues Bauen
    • New Objectivity
    • Organic Building
    • Rationalism
    • Reform Architecture
  • Location
    • Belgium
      • Brussels
    • Denmark
      • Copenhagen
    • Germany
      • A‑D
        • Alfeld (Leine)
        • Augsburg
        • Bamberg
        • Baienfurt
        • Berlin
        • Bischofsheim
        • Bremen
        • Caputh
        • Celle
        • Coburg
        • Cologne
        • Dessau
      • E‑L
        • Erfurt
        • Esslingen
        • Frankfurt am Main
        • Friedrichshafen
        • Fürstenfeldbruck
        • Giengen an der Brenz
        • Hamburg
        • Hanover
        • Jesteburg
        • Kaiserslautern
        • Karlsruhe
        • Leipzig
        • Löbau
        • Luckenwalde
      • M‑Z
        • Munich
        • Neu-Ulm
        • Potsdam
        • Stuttgart
        • Ulm
        • Weimar
        • Worpswede
        • Zwenkau
    • Austria
      • Bregenz
      • Vienna
    • Switzerland
      • Dornach
  • Type of Building
    • Arts & Culture
    • Education & Science
    • Health & Care
    • Housing
    • Industry, Technology & Transport
    • Office & Administration
    • Sacred Buildings
    • Trade & Commerce
  • Architect/Artist
    • A‑B
      • Felix Ascher
      • Hans Atzenbeck
      • Karl Beer
      • Peter Behrens
      • Jakob Bender
      • Heinrich Bergthold
      • Max Henry Berling
      • Richard Berndl
      • Karl Bernhard
      • German Bestelmeyer
      • Richard Bielenberg
      • Hermann Binz
      • Dominikus Böhm
      • Herbert Böhm
      • Paul Bonatz
      • Johann Michael Bossard
      • Franz Josef Brakl
      • Marianne Brandt
      • Willibald Braun
      • Sebastian Buchegger
      • Otto Paul Burghardt
      • Theodor Burlage
    • C‑D
      • Heinrich Campendonk
      • Le Corbusier
      • Carl Crämer
      • Robert Curjel
      • Oscar Delisle
      • Hans Döllgast
      • Otto Droge
      • Hermann Dürr
      • Joseph Dürr
    • E‑F
      • Josef Eberz
      • Karl Ehn
      • Martin Elsaesser
      • Richard Ermisch
      • Manfred Faber
      • Emil Fahrenkamp
      • Roderich Fick
      • Ulrich Finsterwalder
      • Lothar Fischer
      • Theodor Fischer
      • Fred Forbát
      • Leopold Forstner
      • Robert Friedmann
      • Fritz Fuß
    • G‑H
      • Josef Geitner
      • Hans Gerson
      • Oskar Gerson
      • Henry Grell
      • Walter Gropius
      • Hans Grünzweig
      • Karl Haake
      • Hugo Häring
      • Eduard Härtinger
      • Otto Haesler
      • Karl Hagenmayer
      • Heinrich Herrling
      • Fritz Höger
      • Bernhard Hoetger
      • Franz Hoffmann
      • Josef Hoffmann
      • Otto Holzer
      • Franz Holzhammer
      • Clemens Holzmeister
    • I‑J
      • Bernhard Ingwersen
      • Arne Jacobsen
      • Carl Jäger
      • Hans Jaksch
      • Pierre Jeanneret
      • Peder Jensen-Klint
      • Arthur Johlige
    • K‑L
      • K
        • Hugo Kaiser
        • Eugen Kastner
        • Oskar Kiefer
        • Ossip Klarwein
        • Karl Knappe
        • Fritz Koelle
        • Edwin Koenemann
        • Jacob Koerfer
        • Ferdinand Kramer
        • Walter Krauss
        • Ludwig Kunstmann
        • Michael Kurz
        • Otho Orlando Kurz
      • L
        • Fritz Landauer
        • Paul Lange
        • Wilhelm Friedrich Laur
        • Ernst Lichtblau
        • Otto Linder
        • Max Littmann
        • Hanna Löv
        • Adolf Loos
        • Hans Heinz Lüttgen
    • M‑N
      • Fritz Männche
      • Ewald Mataré
      • Ernst May
      • Karl Meier
      • Erich Mendelsohn
      • Ludwig Mies van der Rohe
      • Leberecht Migge
      • Georg Minne
      • Marlene Moeschke-Poelzig
      • Josef Moser
      • Karl Moser
      • Koloman Moser
      • Fritz Mouson
      • Ernst Neufert
      • Richard Neutra
      • Ferenc Nyilas
    • O‑R
      • O‑P
        • Joseph Maria Olbrich
        • Ernst Otto Oßwald
        • J.J.P. Oud
        • Bruno Paul
        • Ernst Paulus
        • Günther Paulus
        • Hans Poelzig
        • Michel Polak
        • Karl Preis
        • Peter Pruter
        • Oskar Pusch
      • R
        • Adolf Rading
        • Franz Rank
        • Rudolf W. Reichel
        • Josef Riedl
        • Wilhelm Riphahn
        • Hubert Ritter
        • Georg Rosenauer
        • Alfred Roth
        • Carl-Hermann Rudloff
        • Franz Ruf
        • Sep Ruf
        • Alfred Runge
        • Willy Russ
    • S‑T
      • Sa-Sm
        • Georges Saint-Cyr
        • Hans Scharoun
        • Otto Scheib
        • Oskar Schlemmer
        • Hugo Schlösser
        • August Hermann Schmidt
        • Walther Schmidt
        • Max Schoen
        • Ferdinand Sckopp
        • Eduard Scotland
        • Robert Simm
        • Fritz Seeberger
        • Hans Seeberger
        • Uli Seeck
        • Emanuel von Seidl
      • Sn-Sz
        • Mart Stam
        • Richard Steiff
        • Rudolf Steiner
        • Heinrich Straumer
        • Gustave Strauven
        • Felix Sturm
        • Heinrich Sturzenegger
      • T
        • Bruno Taut
        • Max Taut
        • Theodor Teichen
        • Hans Thaler
        • Siegfried Theiss
        • Friedrich von Thiersch
        • Hans Tietmann
        • Paul Trüdinger
    • U‑W
      • Henry van de Velde
      • Heinrich Vogeler
      • Hans Volkart
      • Hans Voigt
      • Robert Vorhoelzer
      • Wilhelm Vortmann
      • Fritz Waage
      • Konrad Wachsmann
      • Otto Wagner
      • Hans Walther
      • Franz Weber
      • Thomas Wechs
      • Georg Werner
      • Robert Wollmann
    • X‑Z
      • August Zeh
      • Johann Zitter
      • Carl William Zweck
  • Modern Architecture
  • What It’s All About
  • Instagram
  • About
  • Hutfabrik, 1921-1923. Architekt: Erich Mendelsohn. Foto: Daniela Christmann

    Luckenwalde: Hat Factory

    1920 - 1935, Expressionism, Germany, Industry, Technology & Transport, Luckenwalde
  • Margarinefabrik Voss, 1925-1926. Architekten: Henry Grell, Peter Pruter. Foto: Daniela Christmann

    Hamburg: Voss Margarine Factory

    1920 - 1935, Brick Expressionism, Germany, Hamburg, Trade & Commerce
  • Maria Grün, 1928-1930. Architekt: Clemens Holzmeister. Foto: Daniela Christmann

    Hamburg: Maria Grün

    1920 - 1935, Classical Modernism, Germany, Hamburg, Neues Bauen, New Objectivity, Sacred Buildings
  • Tempelsynagoge, 1930-1931. Architekten: Felix Ascher, Robert Friedmann. Foto: Daniela Christmann

    Hamburg: Temple Synagogue

    1920 - 1935, Classical Modernism, Germany, Hamburg, Neues Bauen, Sacred Buildings
  • I.G.-Farben-Haus, 1928-1931. Architekt: Hans Poelzig. Foto: Daniela Christmann

    Frankfurt/Main: IG Farben Building

    1920 - 1935, Classical Modernism, Frankfurt am Main, Germany, Office & Administration
  • Haus des Rundfunks, 1929-1931. Architekt: Hans Poelzig. Foto: Daniela Christmann

    Berlin: Haus des Rundfunks

    1920 - 1935, Arts & Culture, Berlin, Classical Modernism, Germany, Office & Administration
  • DHV-Haus, 1928-1929. Architekt: Heinrich Herrling. Foto: Daniela Christmann

    Erfurt: DHV-Haus

    1920 - 1935, Classical Modernism, Erfurt, Germany, Neues Bauen, New Objectivity, Office & Administration, Trade & Commerce
  • Siedlung Bruchfeldstraße, 1926-1927. Planung:Ernst May, Herbert Boehm. Foto: Daniela Christmann

    Frankfurt am Main: Siedlung Bruchfeldstrasse

    1920 - 1935, Classical Modernism, Frankfurt am Main, Germany, Housing, Neues Bauen, New Objectivity
  • Einsteinhaus, 1929. Architekt: Konrad Wachsmann. Foto: Daniela Christmann

    Caputh: Einsteinhaus

    1920 - 1935, Caputh, Classical Modernism, Germany, Housing
  • Hansa-Hochhaus, 1924-1925. Architekt: Jacob Koerfer. Foto: Daniela Christmann

    Cologne: Hansa-Hochhaus

    1920 - 1935, Brick Expressionism, Cologne, Germany, Office & Administration, Trade & Commerce
  • DeutschDeutsch
Südkirche, 1925-1926. Architekt: Martin Elsaesser

Esslingen: Protestant Südkirche

See all articles

For those who pass it without entering, the city is one thing; it is another for those who are trapped by it and never leave. There is the city where you arrive for the first time; and there is another city which you leave never to return. Each deserves a different name

Italo Calvino, Invisible Cities

Tags

1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1914 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Bauhaus Brick Ceramics Colour Concrete Deutscher Werkbund Door Door Handle Fountain Glass High-Rise Building Housing Estate Natural Stone Ornamentation Plaster Secession Staircase Stairs Total work of art UNESCO World Heritage Site Walter Gropius Weissenhof Estate Window Wrought Iron
Sanatorium, 1904-1905. Architekt: Josef Hoffmann

Purkersdorf: Sanatorium

Sankt Elisabeth, 1930-1932. Architekt: Dominikus Böhm

Cologne: Catholic Hospital Church St Elisabeth

Friedrich-Ebert-Wohnhof, 1924-1927. Architekt: Karl Beer

Stuttgart: Friedrich-Ebert-Wohnhof

Haus K. in O., 1930-1932. Architekt: Martin Elsaesser. Foto: Daniela Christmann

Hamburg: Haus K. in O.

Lutherkirche, 1905-1907. Architekten: Robert Curjel, Karl Moser

Karlsruhe: Lutheran Church

Sankt Maria Magdalena, 1929-1930. Architekt: Felix Sturm

Berlin: Maria Magdalena Catholic Church

Talstation Pfänderbahn, 1926-1927. Architekt: Willibald Braun

Bregenz: Pfänderbahn

Mommsenstadion, 1930. Architekt: Fred Forbát

Berlin: Mommsenstadium

Wohnanlage, Siemensstadt, 1929-1931. Architekt: Walter Gropius

Berlin: Siemensstadt Walter Gropius

I.G.-Farben-Haus, 1928-1931. Architekt: Hans Poelzig. Foto: Daniela Christmann

Frankfurt/Main: IG Farben Building

Villa Empain, 1930-1935. Architect: Michel Polak

Brussels: Villa Empain

Wohnanlage, 1926-1928. Architekt: Heinrich Bergthold

Munich: Residential Complex Baldurstrasse

Cologne

Cologne: Hansa-Hochhaus

Cologne: Wholesale Market Hall

Cologne: Catholic Hospital Church St Elisabeth

Cologne: Housing Estate Alpener Strasse

Cologne: Disch-Haus

Cologne: Bastei

Cologne: St. Engelbert Church

Cologne: Naumann Housing Estate

Doppelhaus 1921-1922 Architekt: Erich Mendelsohn Doppelhaus 
1921-1922
Architekt: Erich Mendelsohn
Karolingerplatz 5, 5A, Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

Photos Daniela Christmann, 2023

Das denkmalgeschützte Doppelhaus mit Flachdach wurde 1921/22 nach Plänen von Erich Mendelsohn am Karolingerplatz errichtet. 

Bauherren für jeweils eine Haushälfte waren Erich Mendelsohn und Kurt Heymann. 

Mendelsohn schob bei dem Doppelhaus auf dem Eckgrundstück am Karolingerplatz zwei Kuben diagonal zusammen und füllte die entstehenden Winkel prismatisch aus. 

In den Innenräumen und bei den Möbeln brach er die kubischen Formen durch Schrägschnitte auf. 

The listed semi-detached house with a flat roof was completed in 1921/22 to a design by Erich Mendelsohn on Karolingerplatz in Berlin.

Builders for one half of each house were Erich Mendelsohn and Kurt Heymann. 

For the semi-detached house on the corner lot on Karolingerplatz, Mendelsohn pushed two cubes together diagonally and used prismatic elements to fill in the resulting angles. 

In the interiors and in the furniture, he broke up the cubic forms with diagonal cuts.
Konsumgebäude 1928 Architekt: Walter Gropius Am D Konsumgebäude
1928
Architekt: Walter Gropius
Am Dreieck 1, Dessau-Roßlau

Photos Daniela Christmann, 2023

Das 1928 nach einem Entwurf von Walter Gropius errichtete Konsumgebäude war das Zentrum der Siedlung Törten. 

Die beiden Baukörper bestehend aus Flachbau und fünfgeschossigem Wohnhaushaus sind in verputztem Ziegelmauerwerk ausgeführt. Der Flachbau ist eine Stahlbetonkonstruktion. 

Im Flachbau befanden sich die Verkaufsräume, im Wohnbau befanden sich Personalräume und Dreizimmerwohnungen. 

Der Verkaufsraum konnte durch Faltwände in drei Bereiche gegliedert werden.

Das Konsumgebäude überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet. 

Mittlerweile ist das Gebäude saniert. In den Räumen befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der Siedlung Törten und ein Informationspunkt für Besucher. 

Completed in 1928 to a design by Walter Gropius, the consumer building was the center of the Törten settlement. 

The two structures consisting of a low-rise and a five-story apartment building are finished in plastered brickwork. 

The low-rise building has a reinforced concrete structure. 

The flat building contained the sales rooms, while the residential buildin housed staff rooms and three-room apartments. 

The salesroom could be divided into three areas by folding walls.

The consumer building survived the Second World War unscathed. In the meantime, the building has been renovated. 

Today, the rooms house an exhibition on the history of the Törten estate and an information point for visitors.
Konsumgebäude 1928 Architekt: Walter Gropius Am D Konsumgebäude
1928
Architekt: Walter Gropius
Am Dreieck 1, Dessau-Roßlau

Photos Daniela Christmann, 2023

Das 1928 nach einem Entwurf von Walter Gropius errichtete Konsumgebäude war das Zentrum der Siedlung Törten. 

Die beiden Baukörper bestehend aus einem  Flachbau und einem fünfgeschossigem Wohnhaushaus sind in verputztem Ziegelmauerwerk ausgeführt. Der Flachbau ist eine Stahlbetonkonstruktion. 

Im Flachbau befanden sich die Verkaufsräume, im Wohnbau befanden sich Personalräume und Dreizimmerwohnungen. 

Der Verkaufsraum konnte durch Faltwände in drei Bereiche gegliedert werden.

Das Konsumgebäude überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet. 

Mittlerweile ist das Gebäude saniert. In den Räumen befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der Siedlung Törten und ein Informationspunkt für Besucher. 

Completed in 1928 to a design by Walter Gropius, the consumer building was the center of the Törten settlement. 

The two structures consisting of a low-rise and a five-story apartment building are finished in plastered brickwork. 

The low-rise building has a reinforced concrete structure. 

The flat building contained the sales rooms, while the residential buildin housed staff rooms and three-room apartments. 

The salesroom could be divided into three areas by folding walls.

The consumer building survived the Second World War unscathed. In the meantime, the building has been renovated. 

Today, the rooms house an exhibition on the history of the Törten estate and an information point for visitors.
Wohnhaus 1927 Architekt: Hans Scharoun Hölzelwe Wohnhaus 
1927
Architekt: Hans Scharoun
Hölzelweg 1, Stuttgart

Photos Daniela Christmann, 2023

Hans Scharouns plastisch durchmodelliertes Einfamilienhaus mit 107 Quadratmeter Wohnfläche bildet den östlichen Abschluss der Weissenhofsiedlung. 

Die äußere Form des Hauses wirkt frei aufgelöst und asymmetrisch. 

Einzelne Räume zeichnen sich als geometrische Körper ab und machen Bewegungsabläufe im Innern sichtbar. 

Hans Scharoun's sculpturally modeled single-family house with 107 square meters of living space forms the eastern end of the Weissenhofsiedlung. 

The exterior form of the house appears freely dissolved and asymmetrical. 

Individual rooms stand out as geometric bodies and make movement sequences visible in the interior.
Filmpalast Gloria 1927-1928 Architekt: Carl Fugman Filmpalast Gloria
1927-1928
Architekt: Carl Fugmann
Merseburger Straße 3, Weißenfels

Photos Daniela Christmann, 2023

Der Filmpalast Gloria in Weißenfels (Sachsen-Anhalt) mit 1200 Sitzplätzen wurde am 18. Oktober 1928 eröffnet. 

Das Gebäude im Stil des Neuen Bauens war nach Plänen des Erfurter Architekten Carl Fugmann auf Grundlage der Skizzen des Bauherrn und Unternehmers Robert Göpffahrt errichtet worden. 

Ursprünglich war an der Gebäudeecke eine Leuchtreklame mit dem Schriftzug GLORIA  installiert. 

Nach verschiedenen Nutzungen steht das Kino seit 2005 leer. 2015 wurde es als Standort für Stadtbibliothek und Bauarchiv der Stadt Weißenfels in Betracht gezogen, aber nicht realisiert. 

2019 erfolgte eine Notsicherung des Gebäudes. Im Moment ist eine Nutzung als Kletterhalle im Gespräch. 

The Gloria Filmpalast in Weißenfels (Saxony-Anhalt) with 1200 seats was opened on October 18, 1928. 

The building in the Neues Bauen style had been constructed to plans by Erfurt architect Carl Fugmann based on sketches by client and entrepreneur Robert Göpffahrt. 

Originally, an illuminated sign with the lettering GLORIA was installed at the corner of the building. 

Following various uses, the cinema has been vacant since 2005. In 2015, it was considered as location for the city library and building archive of the city of Weißenfels, but was not realized. 

In 2019, an emergency securing of the building took place. At the moment, a use as an indoor climbing gym is under discussion.
Haus Adria 1922-1925 Architekten: Josef Zasche, Pa Haus Adria
1922-1925
Architekten: Josef Zasche, Pavel Janák
Jungmannova 31, Prag, Tschechien

Photos Daniela Christmann, 2023

Das monumentale Bauwerk im Stil des Rondokubismus wurde 1922 bis 1925 nach Plänen der Architekten Josef Zasche und Pavel Janák in der Prager Neustadt errichtet. 

Das achtgeschossige Gebäude wurde als Stahlbetonskelett errichtet und mit Ziegeln ausgefacht. 

Auffallend sind die plastischen Dekorationen an den Fensterlaibungen und Fensterbekrönungen. Die Skulpturen und Reliefs am Gebäude schufen Otto Gutfreund, Jan Štursa und Karel Dvořák.

Im Innern befindet sich eine Passage mit zentraler Halle. Das Interieur ist mit Marmor, Messing und Mosaiken gestaltet. 

The monumental building in the style of rondocubism was completed between 1922 and 1925 to a design by architects Josef Zasche and Pavel Janák in Prague's New Town. 

The eight-story building has a skeleton of reinforced concrete filled with bricks. 

The plastic decorations on the window reveals and window crowns are remarkable. The sculptures and the reliefs on the building were created by Otto Gutfreund, Jan Štursa and Karel Dvořák.

Inside there is a passage with a central hall, the interior of which is decorated with marble, brass and mosaics.
Haus Adria 1922-1925 Architekten: Josef Zasche, Pa Haus Adria
1922-1925
Architekten: Josef Zasche, Pavel Janák
Jungmannova 31, Prag, Tschechien

Photos Daniela Christmann, 2023

Der monumentale Bau im Stil des Rondokubismus wurde 1922 bis 1925 nach Plänen der Architekten Josef Zasche und Pavel Janák in der Prager Neustadt errichtet. 

Das achtgeschossige Gebäude wurde als Stahlbetonskelett mit Ziegelfüllung ausgeführt. 

Auffallend sind die plastischen Dekorationen an den Fensterlaibungen und Fensterbekrönungen. Die Skulpturen und Reliefs am Gebäude schufen Otto Gutfreund, Jan Štursa und Karel Dvořák.

Im Innern befindet sich eine Passage mit zentraler Halle. Das Interieur ist mit Marmor, Messing und Mosaiken gestaltet. 

The monumental building in the style of rondocubism was completed between 1922 and 1925 to a design by architects Josef Zasche and Pavel Janák in Prague's New Town. 

The eight-story building has a skeleton of reinforced concrete filled with bricks. 

The plastic decorations on the window reveals and window crowns are remarkable. The sculptures and the reliefs on the building were created by Otto Gutfreund, Jan Štursa and Karel Dvořák.

Inside there is a passage with a central hall, the interior of which is decorated with marble, brass and mosaics.
Gartenstadt-Kolonie Reform 1911-1938 Architekten: Gartenstadt-Kolonie Reform
1911-1938
Architekten: Hans Bernoulli, August Glimm, Bruno Taut, Franz Hoffmann, Carl Krayl u.a.
Bunter Weg, Magdeburg

Photos Daniela Christmann, 2022

Die Magdeburger Siedlung Reform entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1911 und 1938. 

Allen Bereichen gemeinsam sind die zweigeschossige Bebauung, die Reihung der Wohneinheiten, die Funktionalität der Grundrisse, ein jedem Objekt zugehöriges Stallgebäude mit Nutzgarten, die kostengünstige Bauausführung und eine ausgeprägte Farbigkeit der Fassaden. 

Neben August Glimm zeichneten sich insbesondere die Vertreter des Neuen Bauens Franz Hoffmann, Bruno Taut und Carl Krayl für die Architektur verantwortlich. 

The Magdeburger Siedlung Reform was built in several sections between 1911 and 1938. 

All sections share the two-story construction, the rows of housing units, the functionality of the floor plans, a stable building with a kitchen garden belonging to each property, the low-cost construction and a distinctive colorfulness of the facades. 

In addition to August Glimm, the representatives of the Neues Bauen movement Franz Hoffmann, Bruno Taut and Carl Krayl were responsible for the architecture.
Load More

  • © 2023 Vielfalt der Moderne | Daniela Christmann
  •    
  • Impressum/Legal Notice
  •    
  • Privacy Policy
Top
error: Content is protected