München: Stockwerksiedlung Walchenseeplatz

Stockwerksiedlung, 1927-1930. Architekten: Carl Jaeger, Hanna Löv u.a ©Daniela Christmann
Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

1927 – 1930

Architekten: Hans Atzenbeck, Joseph Duerr, Hans Grünzweig, Carl Jäger, Fritz Landauer, Hanna Löv, Fritz Männche, Max Schoen

Perlacher Straße, Deisenhofener Straße, Walchenseeplatz, München

Planung

Die Planung der denkmal­ge­schützten Siedlung am Walchenseeplatz in Obergiesing, die im Rahmen des Münchner Großsiedlungsprogrammes der Jahre 1927 bis 1930 von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG errichtet wurde, geht zurück auf einen Vorentwurf der Architektin Hanna Löv.

Ausgeführt wurde die Siedlung unter der Leitung von Carl Jäger, dem im Rahmen des damaligen Arbeitsbeschaffungsprogrammes für Architekten unter anderem Fritz Landauer, Hans Atzenbeck, Max Schoen, Joseph Dürr, Hans Grünzweig und Fritz Männche zugeordnet waren.

Vorgegeben war der Planung bereits der Walchenseeplatz mit der Bebauung seiner Nordseite.

Siedlung Walchenseeplatz

Zur Deisenhofener Straße einer­seits und zur Perlacher Straße anderer­seits ist die Siedlung abgeschirmt durch langge­streckte vierge­schossige Blöcke, der Block an der Deisenhofener Straße durch überhöhte Eckbauten ausge­zeichnet, die Blöcke an der Perlacher Straße der leichten Schwingung der Straße folgend.

Die ebenfalls vierge­schos­sigen Zeilenbauten im Inneren der Siedlung sind von Norden nach Süden gerichtet, wobei sich, zum Teil zusätzlich abgeschirmt durch einge­schossige Zwischenbauten an den Kopfenden der Zeilen, großzügige, verkehrs­be­ru­higte Höfe mit Plätzen zum Spielen und zum Trocknen der Wäsche ergeben.

Zur Ausführung kamen nur zwei Drittel des vorge­se­henen Umfangs der Siedlung.

Wohnungen

Aufgrund der Wirtschaftskrise konnte die ursprüng­liche Konzeption nicht durch­ge­führt werden. Anstelle der 1170 projek­tierten Wohnungen auf dem 11,5 Hektar großen Areal konnten bis 1930 nur 862 Wohnungen reali­siert werden.

Diese Wohnungen mit 45 bis 100 Quadratmetern Wohnfläche befanden sich in unter­schiedlich gestal­teten vierge­schos­sigen Zeilenbauten und Wohnblöcken, denen 26 Läden und eine Gaststätte zugeordnet waren.

Ausstattung

Für die Mieter der Kleinstwohnungen ohne Bad war eine Brausen- und Wannenbadanlage vorge­sehen, die inzwi­schen abgerissen wurde.

Alle anderen Wohnungen waren mit Wohnküche, Bad, WC und Ofenheizung ausgestattet.

Sgrafitto

Die Sgraffito- und Fresko-Bemalungen der Hausfassaden sind Entwürfe von Lois Gruber, die von seiner Malklasse an der Meisterschule für das deutsche Malerhandwerk in München ausge­führt wurden.

Brunnen

In der Siedlung wurden außerdem zwei Brunnen aufge­stellt: „Das Brunnenbuberl“ aus dem Jahr 1930 am Walchenseeplatz nach einem Entwurf von Walther von Hattingberg und der „Pinguin-Brunnen“ aus dem Jahr 1931 im Innenhof an der Perlacher Straße 57 von Adolf Giesin.

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927-1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz, 1927–1930. Architekten: Carl Jäger, Hanna Löv. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert