München: Mietshaus Friedrichstraße

Mietshaus, 1904. Architekt: Hans Thaler
Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

1904

Architekt: Hans Thaler

Friedrichstraße 3, München

Der vierge­schossige Jugendstil-Eckbau mit reicher Putz- und Stuckornamentik wurde 1904 nach Plänen des Architekten Hans Thaler in der Friedrichstraße in München-Schwabing errichtet.

1890 hatte mit der Eingemeindung ein Bauboom in Schwabing einge­setzt. Zahlreiche neue Wohnhäuser entstanden und die Atelierwohnungen in den obersten Stockwerken waren ideal für Künstler.

Die Kunstakademie lag in der Nähe und zahlreiche Malschulen befanden sich in der Maxvorstadt, einem südlichen Nachbarviertel von Schwabing.

Literaten und Lyriker wie Frank Wedekind, Lion Feuchtwanger, Erich Mühsam, Stefan George und Oskar Maria Graf prägten das Viertel. Hinzu kamen Maler rund um die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter, zu denen Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee, Gabriele Münter und Marianne von Werefkin zählten.

1896 wurden gleich zwei prägende Zeitschriften auf den Markt gebracht – zum einen der Simplicissimus, zum anderen die Jugend, die namens­gebend für die Kunstrichtung des Jugendstils wurde.

Gräfin Franziska zu Reventlow, die sich mit ihrer adeligen Familie überworfen hatte und als Schwabinger Gräfin ein unkon­ven­tio­nelles Leben in München führte, setzte der Künstlerszene in dem Roman Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwür­digen Stadtteil ein litera­ri­sches Denkmal.

Sie erfand für Schwabing den Spitznamen Wahnmoching, der sowohl dem dörflichen als auch dem ideellen Charakter Schwabings Rechnung trug.

Alle für den Jugendstil typischen Gestaltungselemente sind am denkmal­ge­schützten Mietshaus in der Friedrichstraße vorhanden: geome­trische und florale Formen im Fassadendekor, verzierte Giebel, Erker, Balkone sowie eine erhöhte Eckausbildung.

Die reichen geome­tri­schen Formen und floralen Motive finden sich sowohl an der Fassade als auch an den schmie­de­ei­sernen Balkongittern.

Die Friedrichstraße in München-Schwabing, an deren Ecke das Jugendstilhaus von Hans Thaler steht, ist nach Kaiser Friedrich III., dem Vater von Wilhelm II., benannt.

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Wohnhaus, 1904. Architekt: Hans Thaler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert