München: Hauptzollamt

Hauptzollamt, 1912. Architekt: Hugo Kaiser
Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

1909 – 1912

Architekt: Hugo Kaiser

Landsberger Straße 122-132, München

Das ehemalige Hauptzollamt München ist ein Gebäudekomplex, der in den Jahren 1909 bis 1912 nach Plänen von Hugo Kaiser an der Landsberger Straße 122–132 im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe errichtet worden ist.

Hugo Kaiser

Entworfen wurde der Bau vom königlichen Regierungs- und Bauassessor Hugo Kaiser.

Die Ausführung des Baus übernahm der königliche Ministerialrat Gustav Freiherr von Schacky auf Königsfeld.

Es war eines der ersten Bauwerke dieser Größe in München, die in Stahlbetonskelettbauweise gebaut wurde.

Heute werden die Räume vom Zollkriminalamt, dem Deutschen Museum (zu Lagerzwecken) und Firmen genutzt. Die Bruttogrundfläche beträgt ca. 45.000 m².

Zur Gewährleistung einer schnellen Verfügbarkeit von Planungs- und Bauunterhaltsdaten und der für Pflege, Bewirtschaftung und Verwaltung notwendigen Informationen wurden bestehende Bestandspläne aktualisiert und digitalisiert.

In dem weitläufigen Gebäudekomplex war bis 2004 das Hauptzollamt der Stadt München untergebracht.

Die Bauten sind im Reformstil mit Dekor in Formen des späten Jugendstils errichtet.

Vorgeschichte

Bereits seit 1807 gab es in Bayern eine moderne Finanzverwaltung mit einer General-Zoll- und Maut-Direktion. 1874 wurde das Hauptzollamt München in einen Bau von Friedrich Bürklein an der Bayerstraße in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs verlegt.

Durch einen Aufschwung des Fernhandels und ein neues Zollgesetz von 1906 genügte das Hauptzollamt nicht mehr dem Bedarf. Eine Erweiterung auf dem Grundstück war nicht möglich. Daher gab die Regierung 1908 einen Neubau für das Hauptzollamt München in Auftrag.

Entwurf und Modell von Hugo Kaiser wurden 1908 von Prinzregent Luitpold genehmigt. Von 1909 bis 1912 wurden die Gebäude errichtet und am 1. Juli 1912 durch seinen Sohn Prinz Ludwig eingeweiht.

Konstruktion

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude sind in EisenbetonSkelettbauweise errichtet und zählen zu den ersten Eisenbetonbauten dieser Größe in Europa.

Die Eisenbetonkonstruktionen wurden von den Münchner Bauunternehmungen Gebr. Rank und Heilmann & Littmann ausgeführt, die Schmiedeeisenarbeiten kamen von F. F. Kustermann.

Die Heizungsanlage stammte von den Eisenwerken Kaiserslautern. Kräne lieferten die Nürnberger Maschinenfabrik Wilhelm Spaeth und das Würzburger Unternehmen Georg Noell & Co. Die Rohrpostanlage wurde von Alois Zettler erstellt, weitere technische Installationen stammten von den Siemens-Schuckertwerken.

Komplex

Das rund 35.000 m² großem Grundstück wurde mit 14.000 m² Grundfläche überbaut.

Der gesamte Komplex umfasst den Verwaltungsbau, das im Norden rechtwinklig anschließende und nach Westen verlaufende 180 m lange Lagergebäude, die im Osten abgesetzte Zolltechnische Prüfungs- und Lehranstalt sowie im Süden an der Landsberger Straße drei Wohnblöcke für Angestellte.

Verwaltungsbau

Der Verwaltungsbau, das eigentliche Zollamt, ist in Nord-Süd-Richtung orientiert und weist eine Schaufassade mit konvex ausgebautem Giebel und Uhrenturm auf.

Die Schauseite des Gebäudes wird durch einen quergestellten Bürotrakt gebildet, hinter dem die zentrale Schalterhalle liegt. Sie ist 35 m lang, 14,5 m breit und reicht mit 14 m Höhe über drei Stockwerke.

Die Schalterhalle ist durch ein Tonnengewölbe mit gewaltigen Rahmenbindern aus Eisenbeton gekennzeichnet. Die Deckenflächen sind mit kassettenförmigem Stuck verziert.

Lagertrakt

Hinter dem Verwaltungsbau, quer dazu an den Eisenbahngleisen, liegt der Lagertrakt. Er hat vier Hauptgeschosse und einschließlich Dach und Kellern insgesamt neun Etagen mit zusammen rund 30.000 m² Lagerfläche.

Das Erdgeschoss diente zur Zollabfertigung, die Obergeschosse wurden als Zollfreilager verwendet.

Im östlichen Drittel unterbricht die Kuppel des 45 m hohen Lichtschachts das massive Satteldach. Sie überragt den First des Lagerhauses um achtzehn Meter.

Wohnungen

Die viergeschossigen Wohnblöcke an der Landsberger Straße enthielten 47 Wohnungen für Mitarbeiter des Zollamtes.

Sie waren je nach Dienstrang gestaffelt zwischen sieben Zimmern für den Amtsleiter, Vier- bis Fünf-Zimmerwohnungen für Zollinspektoren und Drei-Zimmerwohnungen für sonstige Beamte, Aufseher und Maschinisten.

Alle Wohnungen hatten Küchen mit Gasherden und Zentralheizung. Die gehobenen Wohnungen verfügten über eigene Bäder und Elektrizität. Der Hof zwischen den Wohngebäuden war begrünt und mit einem Kinderspielplatz ausgestattet.

Bauschmuck

Die Bildhauerarbeiten an den Fassaden und im Inneren des Verwaltungsgebäudes stammen von Georg Albertshofer und Julius Seidler.

Im Vestibül und in der Schalterhalle finden sich geschmiedete Ziergitter, geschnitzte Treppengeländerstützen und Schalterfronten aus poliertem Muschelkalk.

Andere Bereiche waren mit Wanddekorationen in Schablonentechnik verziert, die mit Palmettenfriesen, Perlschnüren und Kassetten die Wände gliederten.

Denkmalschutz und Sanierung

Seit 1976 steht das Hauptzollamt unter Denkmalschutz.

Das Gebäude der zolltechnischen Prüfungs- und Lehranstalt wurde von 2011 bis 2014 generalsaniert, nachdem die Labore der Prüfanstalt in einen Neubau in der Nähe des Münchner Flughafens gezogen sind.

Heutige Nutzung

In die leerstehenden Büros zogen Zolldienststellen und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die angegliederten Wohnhäuser werden durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vermietet, bevorzugt an Beamte des Bundes.

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

Hauptzollamt, 1909-1912. Architekt: Hugo Kaiser. Foto: Daniela Christmann

2 Kommentare

  1. Christoph Heckner

    Guten Tag Frau Daniela Christmann,

    das Hauptzollamt an der Donnersberger Brücke fasziniert mich schon lange.
    Sind Ihnen vielleicht Führungen bekannt, oder kann man etwas für sich persönlich organisieren?

    Vielen Dank!
    Christoph Heckner

    • Guten Tag Herr Heckner, leider werden nicht viele Führungen im Hauptzollamt angeboten. Am besten ‚Führungen Hauptzollamt‘ googeln und dann schnell sein. Ich habe zwei Jahre gewartet, bis es endlich geklappt hat. Viel Glück und viele Grüße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert