Augsburg: Reihenhäuser Burgkmaierstraße

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Herrmann Dürr
Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

1905

Architekten: Walter Krauss, Hermann Dürr

Burgkmaierstraße 18–20, Augsburg

Die schmalen Reihenhäuser in der Burgkmaierstraße in Augsburg wurden 1905 nach Plänen von Walter Krauss und Hermann Dürr errichtet.

Fassaden

Die Fassaden der dreige­schos­sigen Satteldachbauten sind mit Putzelementen und sparsamer Dekoration in Jugendstilformen gegliedert.

Sie integrieren sich vorbildlich in die Häuserzeile an der Burgkmaierstraße und sind durch einheit­liche Gartengitter mitein­ander verbunden.

Gitter und Fassadenelemente sind mit Formen des geome­tri­schen Jugendstils geschmückt.

Jugendstil

Kennzeichnend für die Architektur des Jugendstils sind Fassadendekorationen in fanta­sie­vollen, aus der Natur oder außer­eu­ro­päi­schen Vorbildern abgelei­teten Formen und Linien.

Die Bandbreite reicht dabei von geschwun­genen floralen Formen bis hin zu geome­tri­schen Mustern.

Die Architektur des Jugendstils zeichnet sich darüber hinaus durch betonte Asymmetrie, Materialvielfalt und Farbigkeit aus.

Kunst und Handwerk sollten eine Einheit bilden und mittels eines Gesamtkunstwerks sollte die Kunst ins Leben, die Schönheit in den Alltag gebracht werden.

Walter Kraus und Hermann Dürr

Die Architekten Walter Krauss und Hermann Dürr führten in Augsburg ein gemein­sames Büro.

Sie errich­teten zahlreiche Gebäude in Augsburg, darunter Mietshäuser in der Beethovenstraße, die Hesselberg-Villa an der Ecke Schaezler- und Frölichstraße, das Dillmann-Haus an der Ecke Gutenberg- und Frölichstraße, ein Mietshaus in der Schiessgrabenstraße 4 sowie den Königsbau am Eingang der Bürgermeister-Fischer-Straße.

Der Augsburger Architekt und Bauunternehmer Sebastian Buchegger war im Büro Krauss & Dürr tätig, bevor er sich selbständig machte.

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Reihenhausgruppe, 1905. Architekten: Walter Krauß, Hermann Dürr. Foto: Daniela Christmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert