• Modern Architecture
  • What It’s All About
  • Instagram
  • About

Vielfalt der Moderne

Architektur und Kunst 1900 - 1935

  • Construction Period
    • 1900 – 1909
    • 1910 – 1919
    • 1920 – 1935
  • Tendency/Style
    • Art deco
    • Art Nouveau
    • Brick Expressionism
    • Classical Modernism
    • Constructivism
    • Cubism
    • De Stijl
    • Early Modernism
    • Expressionism
    • Neues Bauen
    • New Objectivity
    • Organic Building
    • Rationalism
    • Reform Architecture
  • Location
    • Belgium
      • Brussels
    • Denmark
      • Copenhagen
    • Germany
      • A‑L
        • Alfeld (Leine)
        • Augsburg
        • Baienfurt
        • Bamberg
        • Berlin
        • Bischofsheim
        • Bremen
        • Celle
        • Coburg
        • Cologne
        • Dessau
        • Erfurt
        • Esslingen
        • Frankfurt am Main
        • Friedrichshafen
        • Fürstenfeldbruck
        • Giengen an der Brenz
        • Hamburg
        • Hanover
        • Jesteburg
        • Kaiserslautern
        • Karlsruhe
        • Leipzig
        • Löbau
      • M‑Z
        • Munich
        • Neu-Ulm
        • Potsdam
        • Stuttgart
        • Ulm
        • Weimar
        • Worpswede
        • Zwenkau
    • Austria
      • Bregenz
      • Vienna
  • Type of Building
    • Arts & Culture
    • Education & Science
    • Health & Care
    • Housing
    • Industry & Transport
    • Office & Administration
    • Sacred Buildings
    • Trade & Commerce
  • Architect/Artist
    • A‑B
      • Hans Atzenbeck
      • Karl Beer
      • Peter Behrens
      • Jakob Bender
      • Heinrich Bergthold
      • Richard Berndl
      • Karl Bernhard
      • German Bestelmeyer
      • Richard Bielenberg
      • Hermann Binz
      • Dominikus Böhm
      • Paul Bonatz
      • Johann Michael Bossard
      • Franz Josef Brakl
      • Marianne Brandt
      • Willibald Braun
      • Sebastian Buchegger
      • Otto Paul Burghardt
      • Theodor Burlage
    • C‑D
      • Le Corbusier
      • Carl Crämer
      • Robert Curjel
      • Oscar Delisle
      • Hans Döllgast
      • Otto Droge
      • Hermann Dürr
      • Joseph Dürr
    • E‑F
      • Josef Eberz
      • Karl Ehn
      • Martin Elsaesser
      • Richard Ermisch
      • Manfred Faber
      • Emil Fahrenkamp
      • Roderich Fick
      • Ulrich Finsterwalder
      • Lothar Fischer
      • Theodor Fischer
      • Fred Forbát
      • Leopold Forstner
      • Fritz Fuß
    • G‑H
      • Josef Geitner
      • Hans Gerson
      • Oskar Gerson
      • Walter Gropius
      • Hans Grünzweig
      • Karl Haake
      • Hugo Häring
      • Eduard Härtinger
      • Otto Haesler
      • Karl Hagenmayer
      • Franz Hoffmann
      • Josef Hoffmann
      • Fritz Höger
      • Bernhard Hoetger
      • Otto Holzer
      • Franz Holzhammer
    • I‑J
      • Bernhard Ingwersen
      • Arne Jacobsen
      • Carl Jäger
      • Pierre Jeanneret
      • Peder Jensen-Klint
      • Arthur Johlige
    • K‑L
      • K
        • Hugo Kaiser
        • Eugen Kastner
        • Oskar Kiefer
        • Ossip Klarwein
        • Karl Knappe
        • Fritz Koelle
        • Edwin Koenemann
        • Walter Krauss
        • Ludwig Kunstmann
        • Michael Kurz
        • Otho Orlando Kurz
      • L
        • Fritz Landauer
        • Paul Lange
        • Wilhelm Friedrich Laur
        • Ernst Lichtblau
        • Otto Linder
        • Max Littmann
        • Hanna Löv
        • Adolf Loos
        • Hans Heinz Lüttgen
    • M‑N
      • Fritz Männche
      • Ewald Mataré
      • Karl Meier
      • Erich Mendelsohn
      • Ludwig Mies van der Rohe
      • Leberecht Migge
      • Georg Minne
      • Josef Moser
      • Karl Moser
      • Koloman Moser
      • Fritz Mouson
      • Ernst Neufert
      • Richard Neutra
      • Ferenc Nyilas
    • O‑R
      • O‑P
        • Joseph Maria Olbrich
        • Ernst Otto Oßwald
        • J.J.P. Oud
        • Bruno Paul
        • Ernst Paulus
        • Günther Paulus
        • Michel Polak
        • Karl Preis
        • Oskar Pusch
      • R
        • Adolf Rading
        • Franz Rank
        • Rudolf W. Reichel
        • Josef Riedl
        • Wilhelm Riphahn
        • Hubert Ritter
        • Georg Rosenauer
        • Alfred Roth
        • Franz Ruf
        • Sep Ruf
        • Alfred Runge
        • Willy Russ
    • S‑T
      • Sa-Sm
        • Georges Saint-Cyr
        • Hans Scharoun
        • Otto Scheib
        • Oskar Schlemmer
        • Hugo Schlösser
        • August Hermann Schmidt
        • Walther Schmidt
        • Max Schoen
        • Ferdinand Sckopp
        • Eduard Scotland
        • Robert Simm
        • Fritz Seeberger
        • Hans Seeberger
        • Uli Seeck
        • Emanuel von Seidl
      • Sn-Sz
        • Mart Stam
        • Richard Steiff
        • Gustave Strauven
        • Felix Sturm
        • Heinrich Sturzenegger
      • T
        • Bruno Taut
        • Max Taut
        • Theodor Teichen
        • Hans Thaler
        • Friedrich von Thiersch
        • Hans Tietmann
        • Paul Trüdinger
    • U‑W
      • Henry van de Velde
      • Heinrich Vogeler
      • Hans Volkart
      • Hans Voigt
      • Robert Vorhoelzer
      • Wilhelm Vortmann
      • Fritz Waage
      • Otto Wagner
      • Hans Walther
      • Franz Weber
      • Thomas Wechs
      • Georg Werner
      • Robert Wollmann
    • X‑Z
      • August Zeh
      • Johann Zitter
      • Carl William Zweck
  • Modern Architecture
  • What It’s All About
  • Instagram
  • About
  • Kornhaus, 1929-1930. Architekt: Carl Fieger. Foto: Daniela Christmann

    Dessau: Kornhaus

    1920 - 1935, Classical Modernism, Dessau, Germany, Neues Bauen, New Objectivity, Trade & Commerce
  • Meisterhaus Klee, 1925-1926. Architekten: Walter Gropius, Ernst Neufert, Carl Fieger. Foto: Daniela Christmann

    Dessau: Meisterhaus Klee

    1920 - 1935, Classical Modernism, Dessau, Germany, Housing, Neues Bauen, New Objectivity
  • Grabmal Carl Schmidt, 1920-1921. Entwurf: Hans Walther. Foto: Daniela Christmann

    Erfurt: Tomb Carl Schmidt

    1920 - 1935, Erfurt, Expressionism, Germany, Sacred Buildings
  • Kirche am Hohenzollerndamm, 1930-1933. Architekten: Fritz Höger, Ossip Klarwein. Foto: Daniela Christmann

    Berlin: Protestant Church at Hohenzollernplatz

    1920 - 1935, Berlin, Brick Expressionism, Germany, Sacred Buildings
  • Sankt Bonifatius, 1929-1930. Architekt: Theodor Burlage. Foto: Daniela Christmann

    Leipzig: Catholic Parish Church of Saint Boniface

    1920 - 1935, Art deco, Germany, Leipzig, Sacred Buildings
  • Mousonturm, 1925-1926. Entwurf: Fritz Mouson, Robert Wollmann, Josef Geitner. Foto: Daniela Christmann

    Frankfurt am Main: Mouson tower with factory annex

    1920 - 1935, Brick Expressionism, Frankfurt am Main, Germany, Trade & Commerce
  • Steiff-Fabrikhallen, 1903-1908. Entwurf: Richard Steiff. Foto: Daniela Christmann

    Giengen an der Brenz: Steiff Toy Factory

    1900 - 1909, Early Modernism, Germany, Giengen an der Brenz, Trade & Commerce
  • Sankt Heinrich, 1927-1929. Architekt: Michael Kurz. Foto: Daniela Christmann

    Bamberg: Catholic Parish Church Sankt Heinrich

    1920 - 1935, Bamberg, Expressionism, Germany, Sacred Buildings
  • Amerikanerblock, 1930-1931. Architekt: Otho Orlando Kurz. Foto: Daniela Christmann

    Munich: Amerikanerblock Neuhausen Housing Estate

    1920 - 1935, Germany, Munich, Neues Bauen, New Objectivity
  • Haus Schminke, 1931-1933. Architekt: Hans Scharoun. Fotografie: Daniela Christmann

    Löbau: Haus Schminke

    1920 - 1935, Classical Modernism, Germany, Housing, Löbau, Neues Bauen, Organic Building
  • DeutschDeutsch
Anzeiger-Hochhaus, 1927-1928. Architekt: Fritz Höger. Foto: Daniela Christmann

Hanover: Anzeiger-Hochhaus

See all articles

For those who pass it without entering, the city is one thing; it is another for those who are trapped by it and never leave. There is the city where you arrive for the first time; and there is another city which you leave never to return. Each deserves a different name

Italo Calvino, Invisible Cities

Tags

1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Bauhaus Brick Ceramics Colour Concrete Door Door Handle Fountain Fritz Höger Glass Hans Scharoun High-Rise Building Housing Estate Mosaic Natural Stone Ornamentation Plaster Staircase Stairs UNESCO World Heritage Site Walter Gropius Weissenhof Estate Werkbund Window Wrought Iron
Maria Schutz, 1928-1929 Architekt: Hans Seeberger

Kaiserslautern: Maria Schutz Catholic Minorite Church

Mommsenstadion, 1930. Architekt: Fred Forbát

Berlin: Mommsenstadium

Kreuzkirche, 1927-1929. Architekten: Ernst und Günther Paulus

Berlin: Kreuzkirche Hohenzollerndamm

Talstation Pfänderbahn, 1926-1927. Architekt: Willibald Braun

Bregenz: Pfänderbahn Valley Station

Wohnanlage, 1929-1931. Architekten: Hans Scharoun, Georg Jacobowitz

Berlin: Apartment Building Scharoun Hohenzollerndamm

Wasserkraftwerk Cannstatt, 1927-1930. Architekt: Paul Bonatz

Stuttgart: Hydroelectric Power Plant Cannstatt

Grabmal Carl Schmidt, 1920-1921. Entwurf: Hans Walther. Foto: Daniela Christmann

Erfurt: Tomb Carl Schmidt

Dischhaus, 1928-1930. Architekten: Bruno Paul, Franz Weber

Cologne: Disch-Haus

Direktorenwohnhaus, 1930-1931. Architekt: Otto Haesler. Photo: Daniela Christmann

Celle: Principal’s Residence

GAG Siedlung Alpener Straße, 1927-1928. Architekt: Otto Müller-Jena

Cologne: GAG Housing Estate

Loos-Haus, 1909-1911. Architect: Adolf Loos. Foto: Daniela Christmann

Vienna: Loos-Haus

Grundtvigskirche, 1921-1940. Architekt: Peder Jensen-Klint

Copenhagen: Grundtvig’s Church

Berlin

Berlin: Protestant Church at Hohenzollernplatz

Berlin: WOGA Complex

Berlin: Residential Complex Hugo Häring Siemensstadt

Berlin: Residential Complex Walter Gropius Siemensstadt

Berlin: Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes

Berlin: Reichsknappschaftshaus

Berlin: Maria Magdalena Catholic Church

Berlin: Zeppelinstrasse Estate

Berlin: Femina-Palast

Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung) 1913- Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung)
1913-1915
Architekt: Bruno Taut
Akazienhof 1-26, Am Falkenberg 118-120, Gartenstadtweg 15-99, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Die Gartenstadt Falkenberg wurde 1913 bis 1915 nach Plänen von Bruno Taut errichtet. 

Auf einer Fläche von 4,4 Hektar entstanden 128 Wohnungen, davon 80 Einfamilienhäuser und 48 Etagenwohnungen in sechs Mietshäusern. 

Bauherrin war die Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Groß-Berlin E.G.m.b.H.

Die expressive Farbigkeit ist auffälligstes Merkmal der Siedlung, die so einen bewussten Kontrast zur bis dahin üblichen, teuren Bauskulptur und Ornamentik wählt.

Farblich kontrastierende Baudetails verstärken die Wirkung der Fassadenfarben und stellen eine Verbindung zwischen den Bauten dar.

Als eine der sechs Siedlungen der Berliner Moderne wurde Falkenberg 2008 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. 

The Falkenberg garden city was built between 1913 and 1916 according to plans by Bruno Taut. 

On an area of 4.4 hectares, 128 apartments were built, of which 80 were single-family houses and 48 were apartments in six tenement buildings. 

The building owner was the Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Groß-Berlin E.G.m.b.H. (non-profit building cooperative Gartenvorstadt Groß-Berlin).

The expressive use of color is the most striking feature of the development, which thus chooses a deliberate contrast to the expensive building sculpture and ornamentation that had been common until then.

Building details in contrasting colors reinforce the effect of the facade colors and provide a link between the buildings.

As one of the six Berlin Modernist housing estates, Falkenberg was included in the UNESCO World Heritage List in 2008.
Schallgedämpfter Motorenprüfstand 1933-1935 Entw Schallgedämpfter Motorenprüfstand
1933-1935
Entwurf: Hermann Brenner, Werner Deutschmann
Newtonstraße 16, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Das denkmalgeschützte Stahlbetongebäude mit den 15m hohen Ablufttürmen wurde nach Plänen von Hermann Brenner und Werner Deutschmann erbaut. 

Im mittleren Teil des Gebäudes wurden Flugzeugmotoren und Propeller mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern bis zu ihrer Belastungsgrenze geprüft, um die Sicherheit von Flugzeugen zu erhöhen. 

Der dabei auftretende Schall wurde durch Mehrfachumlenkung reduziert. 

Das Gebäude wird heute von Studenten der Humboldt-Universität als Begegnungsstätte genutzt.

The listed reinforced concrete building with the 15m high exhaust towers was built according to plans by Hermann Brenner and Werner Deutschmann. 

In the central part of the building, aircraft engines and propellers with a diameter of up to five meters were tested to their load limit in order to increase aircraft safety. 

The sound generated in the process was reduced by multiple deflection. 

Today, the building is used by students of the Humboldt University as a meeting place.
Haus des Deutschen Verkehrsbundes 1927-1930 Archit Haus des Deutschen Verkehrsbundes
1927-1930
Architekten: Bruno Taut, Max Taut
Engeldamm 70, Michaelkirchplatz 1 und 2, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Das Verbandshaus des Deutschen Verkehrsbundes (Gewerkschaft der Transportarbeiter) wurde nach ersten Entwürfen von Bruno Taut von seinem Bruder Max Taut planerisch überarbeitet und 1929 bis 1930 errichtet. 

Der sechsgeschossige Stahlskelettbau ist nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg 1949 bis 1951 wieder aufgebaut worden. 

Dabei wurde die ursprünglich dunkle Fassadenverkleidung aus Werkstein durch helle Muschelkalksteinplatten ersetzt. 

Der ursprünglich mit Reliefs von Rudolf Belling ausgestattete Sitzungssaal ist nicht erhalten. 

2016 wurde Verwaltungsbau zum Wohnhaus mit 54 Wohnungen und drei Gewerbeeienheiten umgebaut. 

Das vorletzte Foto zeigt eine Aufnahme aus den dreißiger Jahren, das letzte Foto zeigt eine der Wohnungen heute (Fotograf nicht bekannt).

The Association House of the German Transport Association (Transport Workers' Union) was revised in terms of planning by his brother Max Taut after initial designs by Bruno Taut and built between 1929 and 1930. 

The six-story steel skeleton building was rebuilt from 1949 to 1951 after severe damage during World War II. 

In the process, the originally dark facade cladding of ashlar was replaced by light shell limestone slabs. 

The meeting room, originally decorated with reliefs by Rudolf Belling, has not been preserved. 

In 2016, the administrative building was converted into a residential building with 54 apartments and three commercial units. 

The penultimate photo shows a photograph from the 1930s, the last photo shows one of the apartments today (photographer unknown).
Concentra-Haus 1920 - 1921 Architekt: Otto Droge P Concentra-Haus
1920 - 1921
Architekt: Otto Droge
Petersstraße 26, Leipzig

Photos Daniela Christmann, 2022

Das denkmalgeschützte fünfgeschossige Eckgebäude wurde 1920 nach Plänen des Leipziger Architekten Otto Droge als Mustermessehaus für die Firma Concentra errichtet. 

Concentra war die 1917 für den Spielwarenhersteller Bing aus Nürnberg gegründete Vertriebsfirma. 

Im Erdgeschoss befand sich eine Filiale der Mitteldeutschen Creditbank (ab 1929 Commerzbank). 

Später zog das Café Centra in die ehemaligen Geschäftsräume.

1995/96 wurde das Haus denkmalgerecht saniert. 

The listed five-story corner building was erected in 1920 according to plans by the Leipzig architect Otto Droge as a trade fair venue for the Concentra company. 

Concentra was the distribution company founded in 1917 for the toy manufacturer Bing from Nuremberg. 

A branch of Mitteldeutsche Creditbank (from 1929 Commerzbank) was located on the first floor. 

Later, Café Centra moved into the business premises.

In 1995/96, the building was renovated in accordance with the preservation order.
Trudelturm 1934-1936 Entwurf: Hermann Brenner, Wer Trudelturm
1934-1936
Entwurf: Hermann Brenner, Werner Deutschmann
Newtonstraße 18, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Das rund zwanzig Meter hohe Laboratorium wurde 1934 bis 1936 nach einem Entwurf von Hermann Brenner und Werner Deutschmann für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DLV) am ehemaligen Flugfeld Berlin-Johannisthal erbaut. 

Im Turm konnte erstmals der Zustand des Trudelns eines Flugzeuges im Labor simuliert werden.

In einem vertikalen Luftstrom wurde ein Flugzeugmodell so eingebracht, dass es von Kameras gefilmt werden konnte. 

Die Geschwindigkeit des Luftstroms entsprach dabei der Fallgeschwindigkeit des Flugzeugmodells.

Der denkmalgeschützte Turm, dessen Einbauten nicht erhalten sind, zählt zum Bauensemble Technischer Denkmale der Luftfahrtforschung in Berlin-Adlershof der 1930er Jahre. 

The approximately twenty-meter-high laboratory was built between 1934 and 1936 to a design by Hermann Brenner and Werner Deutschmann for the German Aviation Research Institute (DLV) at the former Berlin-Johannisthal airfield. 

For the first time, it was possible to simulate the spinning condition of an aircraft in the laboratory in the tower.

A model aircraft was placed in a vertical air stream in such a way that it could be filmed by cameras. 

The speed of the airflow corresponded to the speed at which the aircraft model was falling.

The listed tower, whose built-in components have not been preserved, is part of the building ensemble of Technical Monuments of Aviation Research in Berlin-Adlershof of the 1930s.
Engelbeckenhof 1903-1904 Architekt: Richard Schäf Engelbeckenhof
1903-1904
Architekt: Richard Schäfer
Leuschnerdamm 13, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Der Gewerbehof Engelbeckenhof wurde 1903 bis 1904 als Etagenfabrik für den Marmorfabrikanten Hermann Röhl errichtet. 

Die Fabriktrakte des Unternehmens umschlossen insgesamt sechs Höfe. Ein fünfstöckiges Vorderhaus mit Baudekor in Jugendstilformen bildet den straßenseitigen Abschluss. 

Die Höfe werden heute immer noch als Gewerbestandort genutzt. 

The Engelbeckenhof industrial yard was built between 1903 and 1904 as a floor factory for the marble manufacturer Hermann Röhl. 

The factory tracts of the company enclosed a total of six courtyards. A five-story front building with architectural decoration in Art Nouveau forms the street-side closure. 

The courtyards are still used as a commercial site today.
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Dorotheen-Lyzeum Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Dorotheen-Lyzeum)
1927-1929
Architekt: Max Taut
Oberspreestraße 173-181, Berlin

Photos Daniela Christmann, 2022

Stadtbaurat Martin Wagner schlug kurz nach seinem Amtseintritt 1926 Max Taut als Architekten für den Neubau des Köpenicker Lyzeums für Mädchen vor.

Taut entwarf ein flachgedecktes Schulgebäude bestehend aus einer Sporthalle, einem fünfgeschossigen Bau mit den Klassenräumen, einem Eingangsbauwerk in Form eines Viertelzylinders sowie einem viergeschossigen Flügel mit den Verwaltungsräumen und der Aula. 

Die Fassade war ursprünglich mit hellen Tontafeln verkleidet. Die Fenster sind schwarz und hellgelb lackiert und zu langen Bändern zusammengefasst. 

Neben dem Eingang befindet sich das Keramik-Relief ‚Dorothea verteilt Brot an Bedürftige´ von Rudolf Belling. 

1969 wurden die Platten, die sich teilweise gelöst hatten, entfernt und durch Putz ersetzt. 

Shortly after taking office in 1926, city architect Martin Wagner proposed Max Taut as architect for the new building of the Köpenick Lyceum for Girls.

Taut designed a flat-roofed school building consisting of a gymnasium, a five-story structure with the classrooms, an entrance complex in the form of a quarter cylinder, and a four-story wing with the administrative rooms and the auditorium. 

The facade was originally clad with light-colored clay panels. The windows are painted black and light yellow and combined into long bands. 

Next to the entrance is the ceramic relief 'Dorothea gives bread to the needy' by Rudolf Belling. 

In 1969 the panels, some of which had come loose, were removed and replaced with plaster.
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Dorotheen-Lyzeum Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Dorotheen-Lyzeum)
1927-1929
Architekt: Max Taut
Oberspreestraße 173-181, Berlin

Photos  Daniela Christmann, 2022

Stadtbaurat Martin Wagner schlug kurz nach seinem Amtseintritt 1926 Max Taut als Architekten für den Neubau des Köpenicker Lyzeums für Mädchen vor.

Taut entwarf ein flachgedecktes Schulgebäude bestehend aus einer Sporthalle, einem fünfgeschossigen Bau mit den Klassenräumen, einem Eingangsbauwerk in Form eines Viertelzylinders sowie einem viergeschossigen Flügel mit den Verwaltungsräumen und der Aula. 

Die Fassade war ursprünglich mit hellen Tontafeln verkleidet. Die Fenster sind schwarz und hellgelb lackiert und zu langen Bändern zusammengefasst. 

Neben dem Eingang befindet sich das Keramik-Relief ‚Dorothea verteilt Brot an Bedürftige’ von Rudolf Belling. 

1969 wurden die Tonplatten, die sich teilweise gelöst hatten, entfernt und durch Putz ersetzt. 

Shortly after taking office in 1926, city architect Martin Wagner proposed Max Taut as architect for the new building of the Köpenick Lyceum for Girls.

Taut designed a flat-roofed school building consisting of a gymnasium, a five-story structure with the classrooms, an entrance complex in the form of a quarter cylinder, and a four-story wing with the administrative rooms and the auditorium. 

The facade was originally clad with light-colored clay panels. The windows are painted black and light yellow and combined into long bands. 

Next to the entrance is the ceramic relief 'Dorothea gives bread to the needy' by Rudolf Belling. 

In 1969 the panels, some of which had come loose, were removed and replaced with plaster.
Höhere Textilfachschule 1924-1927 Architekten: Ru Höhere Textilfachschule
1924-1927
Architekten: Rudolf Ladewig, Bruno Grimmeck
Klinkhardtstraße, Obermylauer Weg, Reichenbach im Vogtland

Photos Daniela Christmann, 2022

Die Höhere Textilfachschule in Reichenbach im Vogtland wurde zwischen 1924 und 1927 nach Plänen der Architekten Rudolf Ladewig und Bruno Grimmeck errichtet. 

Die mit expressiven Details gestaltete Putzfassade besitzt einen Sockel aus unregelmäßigen grünen Basaltquadern (Diabas). 

Der Leipziger Bildhauer Johannes Göldel schuf die vierzehn Bauplastiken an der Fassade, die die Jahreszeiten und die Gewerke und den Handel rund um die Textilherstellung darstellen. 

Heute befindet sich hier das Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau. 

The Higher Textile School in Reichenbach in the Vogtland was built between 1924 and 1927 according to plans by architects Rudolf Ladewig and Bruno Grimmeck. 

The plaster facade, designed with expressive details, has a base of irregular green basalt blocks (diabase). 

Leipzig sculptor Johannes Göldel created fourteen architectural sculptures on the façade, representing the seasons and the trades and commerce related to textile production. 

Today, the Institute for Textile and Leather Technology of the West Saxon University of Applied Sciences Zwickau is located here.
Wohnanlage Eurydike 1971-1973 Architekten: Jürgen Wohnanlage Eurydike
1971-1973
Architekten: Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen, Peter Ludwig
Soxhletstraße 6, München

Photos Daniela Christmann, 2022

Das neungeschossige, aus zwei Flügeln zusammengesetzte Appartementhaus Eurydike ist Teil der Wohnanlage Orpheus und Eurydike in München-Schwabing. 

Die denkmalgeschützte Wohnanlage wurde 1971 bis 1973 nach Plänen der Architekten Jürgen Freiherr von Gagern, Peter Ludwig und Udo von der Mühlen errichtet. 

Orpheus und Eurydike ist die erste große Wohnanlage, die im Zuge der Olympischen Spiele 1972 in Schwabing entstand. 

Die in Sichtbeton errichteten Bauten sind durch eine von Gottfried Hansjakob gestaltete Gartenanlage miteinander verbunden. 

The nine-story apartment building Eurydike, composed of two wings, is part of the Orpheus and Eurydike residential complex in Munich-Schwabing. 

The listed residential complex was built between 1971 and 1973 according to plans by architects Jürgen Freiherr von Gagern, Peter Ludwig and Udo von der Mühlen. 

Orpheus and Eurydice is the first large residential complex to be built in Schwabing in the wake of the 1972 Olympic Games. 

The buildings, constructed in exposed concrete, are connected by a garden designed by Gottfried Hansjakob.
Load More Follow on Instagram
  • © 2022 Vielfalt der Moderne | Daniela Christmann
  •    
  • Impressum/Legal Notice
  •    
  • Privacy Policy
Top